Löwenzahn im Rasen ausstechen – aber wie?
Im Frühjahr sind die gelben Blüten des Löwenzahns (Lat. Taraxacum) kaum zu übersehen. Sei es in kleinen Ritzen, zwischen Pflastersteinen, im Gartenbeet, in landwirtschaftlichen Wiesen oder im Hausrasen – der anspruchslose, vermehrungsfreudige und äusserst anpassungsfähige Löwenzahn fühlt sich fast überall wohl.
Gerade im heimischen Rasen wird der Löwenzahn, der sonnige Lagen mit stickstoffreichem Boden mag, nicht gerne gesehen. Der Grund dürfte insbesondere darin liegen, dass sich Pflanze nur schwer entfernen lässt, rasch nachwächst und andere Pflanzen verdrängt.
Löwenzahn im Rasen
Soll der Löwenzahn aus dem Rasen entfernt werden, so sollte unbedingt die tief in den Boden wachsende Pfahlwurzel entfernt werden. Und genau da beginnen die Probleme: Mit «einfachem» Jäten oder Ausreissen wird man den Löwenzahn kaum los, da in der Regel damit nur der sichtbare Teil des Löwenzahns entfernt wird. Natürlich gilt das auch für das Rasenmähen: Nach dem Mähen ist der Löwenzahn kaum mehr zu sehen, aber schon ein paar Tage später überragt er wie ein Leuchturm die langsamer wachsenden Gräser.
Wann sollte der Löwenzahn entfernt werden?
Soll der Löwenzahn dauerhaft entfernt werden, so ist der richtige Zeitpunkt der Gegenmassnahmen von wichtiger Bedeutung. Soll die Pflanze nachhaltig entfernt werden, gilt es die Pflanze vor der Blüte zu bekämpfen. Sobald die Samen mit ihren Haarfliegern zu erkennen sind, ist es wohl (leider) zu spät.
Wenn der Samenstand reif ist, braucht es nur noch einen feinen Windstoss oder Kinder die sich am «verblasen» der Pusteblumen erfreuen, um die Samen weitläufig zu verteilen.
Löwenzahn ausstechen – unbedingt vor der Samenreife
Leider ist es nur selten möglich den Löwenzahn in Bodennähe mit den Fingern zu greifen und komplett mit der gesamten Wurzel aus dem Bodenzuziehen. Häufiger bricht bei diesem Vorgehen die Wurzel beim Herausziehen, die sich rasch regeneriert und schon bald wieder austreibt.
Das Ausstechen des Löwenzahns hilft in der Regel, die Pflanze dauerhaft aus dem Rasen zu entfernen. Folgend wird eine kurze Anleitung zum Ausstechen des Löwenzahn:
- Besorgen Sie sich einen stabilen Unkrautstecher, der es ihnen ermöglicht die Pflanze MITSAMT Wurzel aus dem Boden zu entfernen. Solche Unkrautstecher sind kostengünstig in jedem Gartenfachgeschäft/Baumarkt zu beziehen.
- Idealweise ist der Boden für das «Löwenzahnstechen» leicht feucht.
- Stechen Sie mit dem Unkrautstecher etwas neben der Wurzel, möglichst vertikal, in den Boden.
- Dringen Sie so tief wie möglich mit dem Unkrautstecher in die Erde ein. Halten Sie mit der anderen Hand den Löwenzahn mitsamt den kräftigen Blättern in Bodennähe.
- Lockern Sie die Erde mit leichtem Hebeln und Drehen so gut wie möglich. Es ist wichtig, dass sich die Erde um die Wurzel etwas lockert und es Ihnen gelingt, den Löwenzahn zu «untergraben».
- Ziehen Sie nun vorsichtig Wurzel heraus. Sollten Sie merken, dass der Widerstand zu gross ist, stechen sie mit dem Werkzeug ein weiteres Mal an einer anderen Stelle ein.
- Sobald die Pflanze mit Wurzel «gehoben» ist, füllen Sie das entstandene Loch bei Bedarf mit Erde auf und säen mit einem Nachsaatrasen allenfalls noch an.
- Geschafft!
Es besteht kein Zweifel: Die manuelle Entfernung des Löwenzahns mit dem klassischen Ausstechen ist mit körperlichem Aufwand verbunden und bis man die Methode für die korrekte Entfernung entdeckt hat teilweise gar frustrierend. Wenn es dann aber ein, zweimal geklappt hat geht es zügig voran und das tägliche Fitnessprogramm ist ebenfalls direkt absolviert.
Hinweis: Dieser Beitrag bezieht sich bewusst nur auf das Ausstechen des Löwenzahns. Andere Methoden werden in einem eigenen Blogbeitrag vorgestellt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!