• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü

Löwenzahn im Rasen ausstechen – aber wie?

01.05.2020/0 Kommentare/in AKTUELL, Allgemein, Unkräuter / Krankheiten /von Judith Bircher

Im Frühjahr sind die gelben Blüten des Löwenzahns (Lat. Taraxacum) kaum zu übersehen. Sei es in kleinen Ritzen, zwischen Pflastersteinen, im Gartenbeet, in landwirtschaftlichen Wiesen oder im Hausrasen – der anspruchslose, vermehrungsfreudige und äusserst anpassungsfähige Löwenzahn fühlt sich fast überall wohl.

Gerade im heimischen Rasen wird der Löwenzahn, der sonnige Lagen mit stickstoffreichem Boden mag, nicht gerne gesehen. Der Grund dürfte insbesondere darin liegen, dass sich Pflanze nur schwer entfernen lässt, rasch nachwächst und andere Pflanzen verdrängt.

Löwenzahn im Rasen

Soll der Löwenzahn aus dem Rasen entfernt werden, so sollte unbedingt die tief in den Boden wachsende Pfahlwurzel entfernt werden. Und genau da beginnen die Probleme: Mit «einfachem» Jäten oder Ausreissen wird man den Löwenzahn kaum los, da in der Regel damit nur der sichtbare Teil des Löwenzahns entfernt wird. Natürlich gilt das auch für das Rasenmähen: Nach dem Mähen ist der Löwenzahn kaum mehr zu sehen, aber schon ein paar Tage später überragt er wie ein Leuchturm die langsamer wachsenden Gräser.

Wann sollte der Löwenzahn entfernt werden?

Soll der Löwenzahn dauerhaft entfernt werden, so ist der richtige Zeitpunkt der Gegenmassnahmen von wichtiger Bedeutung. Soll die Pflanze nachhaltig entfernt werden, gilt es die Pflanze vor der Blüte zu bekämpfen. Sobald die Samen mit ihren Haarfliegern zu erkennen sind, ist es wohl (leider) zu spät.

Wenn der Samenstand reif ist, braucht es nur noch einen feinen Windstoss oder Kinder die sich am «verblasen» der Pusteblumen erfreuen, um die Samen weitläufig zu verteilen.

Löwenzahn ausstechen – unbedingt vor der Samenreife

Leider ist es nur selten möglich den Löwenzahn in Bodennähe mit den Fingern zu greifen und komplett mit der gesamten Wurzel aus dem Bodenzuziehen. Häufiger bricht bei diesem Vorgehen die Wurzel beim Herausziehen, die sich rasch regeneriert und schon bald wieder austreibt.

Das Ausstechen des Löwenzahns hilft in der Regel, die Pflanze dauerhaft aus dem Rasen zu entfernen. Folgend wird eine kurze Anleitung zum Ausstechen des Löwenzahn:

  1. Besorgen Sie sich einen stabilen Unkrautstecher, der es ihnen ermöglicht die Pflanze MITSAMT Wurzel aus dem Boden zu entfernen. Solche Unkrautstecher sind kostengünstig in jedem Gartenfachgeschäft/Baumarkt zu beziehen.
  2. Idealweise ist der Boden für das «Löwenzahnstechen» leicht feucht.
  3. Stechen Sie mit dem Unkrautstecher etwas neben der Wurzel, möglichst vertikal, in den Boden.
  4. Dringen Sie so tief wie möglich mit dem Unkrautstecher in die Erde ein. Halten Sie mit der anderen Hand den Löwenzahn mitsamt den kräftigen Blättern in Bodennähe.
  5. Lockern Sie die Erde mit leichtem Hebeln und Drehen so gut wie möglich. Es ist wichtig, dass sich die Erde um die Wurzel etwas lockert und es Ihnen gelingt, den Löwenzahn zu «untergraben».
  6. Ziehen Sie nun vorsichtig Wurzel heraus. Sollten Sie merken, dass der Widerstand zu gross ist, stechen sie mit dem Werkzeug ein weiteres Mal an einer anderen Stelle ein.
  7. Sobald die Pflanze mit Wurzel «gehoben» ist, füllen Sie das entstandene Loch bei Bedarf mit Erde auf und säen mit einem Nachsaatrasen allenfalls noch an.
  8. Geschafft!

Es besteht kein Zweifel: Die manuelle Entfernung des Löwenzahns mit dem klassischen Ausstechen ist mit körperlichem Aufwand verbunden und bis man die Methode für die korrekte Entfernung entdeckt hat teilweise gar frustrierend. Wenn es dann aber ein, zweimal geklappt hat geht es zügig voran und das tägliche Fitnessprogramm ist ebenfalls direkt absolviert.

Hinweis: Dieser Beitrag bezieht sich bewusst nur auf das Ausstechen des Löwenzahns. Andere Methoden werden in einem eigenen Blogbeitrag vorgestellt.

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Judith Bircher
Ingenieurin in Hortikultur. Die Gräserliebhaberin. Setzt alle Hebel für einen perfekten Rasen in Bewegung. Unkräuter und Moos lernen bei ihr das Fürchten. Eine schöne Rasenfläche macht Judith glücklich. Dafür ist ihr kein Aufwand zu gross. Ingénieure horticole. L’amoureuse des graminées. Met tout en œuvre pour obtenir un gazon parfait. Mauvaises herbes et mousse la craignent. Un beau gazon rend Judith heureuse. Pour ce faire, elle ne ménage pas sa peine.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2020/04/Unkraut_Loewenzahn_104034-1.jpg 1128 1504 Judith Bircher https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Judith Bircher2020-05-01 08:31:242020-04-30 08:32:30Löwenzahn im Rasen ausstechen – aber wie?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.

Rasen-Themen

  • Allgemein (147)
  • An- und Nachsaat (26)
  • Düngung (54)
  • Rasen – Wissen (97)
  • Rasenpflege (98)
  • Unkräuter / Krankheiten (43)

Saison

Frühling (143) Herbst (115) Sommer (131) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2021

Hauert Informations- und Beratungsstand

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2021 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool
Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Datenschutz
  • Impressum
Rasenpflege im späten Frühjahr Frühlingskonzert im Rasen
Nach oben scrollen

Diese Seite Cookies verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieses Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzbestimmung zu.

Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
OK