• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü
Beispiel Sommerfusrium

Sommerfusarium – typische Sommerkrankheit im Rasen

15.06.2018/5 Kommentare/in April, August, Juli, Juni, Mai, März, Oktober, Rasen - Wissen, Rasenpflege, September, Unkräuter / Krankheiten /von Judith Bircher

Wie’s der Name schon sagt, ist Sommerfusrium eine Pilzkrankheit, welche typischerweise im Sommer auftritt. Hohe Temperaturen zusammen mit Trockenstress und einer übermässigen Bewässerung oder hoher Luftfeuchtigkeit sind förderlich für das Auftreten von Sommerfusarium.

Die Krankheit bildet kreisrunde, strohfarbene Flecken. Beim genauen Hinschauen ist manchmal am Rande des Fleckens ein rosafarbenes Pilzmycel erkennbar. Oft kommt es vor, dass sich die Flecken von der Mitte heraus wieder zu regenerieren beginnen. Da die Flecken Ähnlichkeit zu Augen besitzen, nennt man sie auch Froschauge.

Folgende Faktoren können das Auftreten von Sommerfusarium fördern:

  • Bodenverdichtung und Staunässe
  •  Trockenstress, verbunden mit übermässiger Bewässerung oder hoher Luftfeuchtigkeit
  • Rasenfilz
  • pH-Werte unter 5 und über 7
  • unausgewogene Düngung – zu wenig Kalium

Alle Faktoren, wie für ein gesundes Rasenwachstum sorgen, helfen den Rasen widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten zu machen. Dazu gehört 1x jährlich den Rasen zu vertikutieren, eine der Nutzung entsprechende Düngung, Nachsaaten bei lückigem Rasen sowie eine angepasste Bewässerung. Die Bewässerung ist oftmals ein entscheidendes Kriterium: wässern Sie erst wenn nötig und vorzugsweise am Morgen.

Tritt die Krankheit im Rasen auf, dann sollte je nach Befallsstärke eine Behandlung mit einem Pilzbekämpfungsmittel durchgeführt werden. Im Fachhandel sind entsprechende Mittel erhältlich.

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Ingenieurin in Hortikultur. Die Gräserliebhaberin. Setzt alle Hebel für einen perfekten Rasen in Bewegung. Unkräuter und Moos lernen bei ihr das Fürchten. Eine schöne Rasenfläche macht Judith glücklich. Dafür ist ihr kein Aufwand zu gross. Ingénieure horticole. L’amoureuse des graminées. Met tout en œuvre pour obtenir un gazon parfait. Mauvaises herbes et mousse la craignent. Un beau gazon rend Judith heureuse. Pour ce faire, elle ne ménage pas sa peine.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2018/06/beispiel-sommerfusrium.jpg 440 800 Judith Bircher https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Judith Bircher2018-06-15 10:44:382020-03-16 09:14:22Sommerfusarium – typische Sommerkrankheit im Rasen
5 Kommentare
  1. ich
    ich sagte:
    12.06.2019 um 12:11

    arschoch

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      13.06.2019 um 8:51

      Hallo

      Für ein gepflegtes Hinterteil empfehlen wir die Feuchttücher von Hakle….die wischen alles weg.

      beste Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  2. Harald Keuser
    Harald Keuser sagte:
    31.07.2020 um 13:46

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    der Handel kann mir kein Produkt nennen mit dem ich das Problem behandeln kann.
    Können Sie mir weiterhelfen???
    LG Harald Keuser

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      03.08.2020 um 13:23

      Guten Tag Herr Keuser

      Ich vermute mal, dass Sie aus Deutschland kommen – ich kenne leider nur die Produktenamen in der Schweiz. Aber folgende Wirkstoffe werden normalerweise gegen Fusarium eingesetzt:

      – Azoxystrobin
      – Cyprodinil + Fludioxonil

      Vielleicht hilfts Ihnen so weiter resp. dass Sie ein Produkt nach dem Wirkstoff suchen können.

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Was ist mit meinem Rasen los? - Hauert Rasenblog sagt:
    23.08.2021 um 14:41 Uhr

    […] Pilzkrankheit infolge der feuchten Witterung […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (191)
  • An- und Nachsaat (29)
  • Düngung (55)
  • Rasen – Wissen (109)
  • Rasenpflege (119)
  • Unkräuter / Krankheiten (52)

Saison

Frühling (147) Herbst (115) Sommer (133) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2023

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2023 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Unkrautkunde: BreitwegerichMuster im Rasen wie im Fussballstadion Nach oben scrollen