Trockenschäden im Rasen

/
Die Trockenheit und die Hitze hinterlässt Spuren im Rasen. Rasenfläche, die nicht bewässert werden, sind jetzt schon vertrocknet und braun. Wer seinen Rasen hingegen bewässert, sollte auf die Randbereiche achten.  Gerade Rasenflächen, die an einen Sitzplatz /Terrasse oder an einen Gehweg angrenzen…

Rasen richtig bewässern

/
Die Hitze und die damit verbundene Trockenheit hat viele Regionen im Griff. Deshalb brauchen nicht nur wir Menschen viel Wasser, sondern auch die Pflanzen und somit auch der Rasen. Bei der Rasen-Bewässerung gibt es ein paar Punkte zu beachten, damit das kostbare Nass optimal ausgenutzt wird: …

Rasenkrankheit: Rotspitzigkeit

/
Pilzkrankheiten im Rasen sind immer schwierig zu erkennen. Bei der Rotspitzigkeit oder auch Rotfaden genannt, trifft dies nicht zu. Diese Krankheit ist einfach zu erkennen. So erkennt man Rotspitzigkeit im Rasen: strohfarbene, unregelmässig grosse Flecken rosafarbenes Pilzmycel zwischen…

Missgeschicke auf dem Rasen

/
Missgeschicke auf dem Rasen können oft passieren. Wir zeigen ihnen die häufigsten Fehler auf, die im Rasen passieren können. Befüllen des Düngerstreuers Man stellt den Düngerstreuer auf den Rasen, nimmt den Düngersack und leert ihn in den Düngerstreuer ein. Und schon ist es passiert. Der Dünger…

Engerlinge im Rasen

/
Engerlinge im Rasen sind gefürchtete Schädlinge. Denn sie können zu einem massiven Absterben des Rasens führen durch den Wurzelfrass. Engerlinge im Rasen können durch drei verschieden Käferarten verursacht werden: Maikäfer Gartenlaubkäfer Junikäfer Maikäfer Maikäfer (Melolontha)…

Rasenwachstum im Mai

/
Wer kennt das nicht, im Mai wächst der Rasen saftig grün und zügig. Aber warum ist gerade der Mai ein Monat, in welchem der Rasen kräftig wächst. Schuld daran sind die optimalen Wachstumsbedingungen, die meist im Monat Mai herrschen. Die optimale Temperatur für das Rasengräser Wachstum liegt…

Hexenringe im Rasen

/
Hexenringe kommen immer mal wieder im Rasen vor.  Sie wachsen im Boden und gehören deshalb zu den bodenbürtigen Schadpilzen. Sie ernähren sich hauptsächlich durch den Abbau von Rasenfilz und toter organischer Substanz. Die Ausprägung von Hexenringen im Rasen ist vielfältig: Ausbildung…

Haustiere auf dem Rasen und Rasen düngen

/
Der Rasen ist nicht nur eine ideale Spielfläche für die Kinder, sondern auch für die Haustiere. Dabei stellt sich oft die Frage, ob man den Rasen düngen kann, wenn sich Hunde oder Katzen auf dem Rasen aufhalten. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, dass die Haustier nach dem Ausstreuen vom Dünger…

Rasenschnittgut – liegen lassen oder zusammennehmen

/
Ob man das Rasenschnittgut nun zusammennehmen will oder ob es besser auf dem Rasen liegen bleibt, da spalten sich die Geister. Grundsätzlich hängt es von den Vorlieben von jedem einzelnen ab. Was spricht für das Liegenlassen Möchte jemand das Schnittgut auf dem Rasen liegen lassen, braucht es ein…

Sauerklee im Rasen

/
Sauerklee (Oxalis corniculata) gehört zu den schwierig zu bekämpfenden Unkräutern. Der Sauerklee ist deshalb so hartnäckig im Rasen, weil er Ausläufer macht. Durch die Ausläufer kann der Sauerklee im Rasen schnell grosse Bereich einnehmen. Erschwerend hinzu kommt, dass die Pflanzen sich durch Samen…

Mähroboter Schnittintervall einstellen

/
Das Einstellen des Schnittintervalls beim Mähroboter kann teilweise Probleme bereiten. Das Ziel beim Einstellen des Schnittintervalls ist, dass die gesamte Rasenfläche innerhalb einer Woche komplett gemäht wird. Empfehlenswert ist, dass man sich mehrere Schnittintervalle hinterlegt, bsp. ein Programm…

Die ersten Rasen-Unkräuter und Ungräser im Frühling

/
Bereits im Frühling ärgert sich manch ein Rasenbesitzer über die ersten Unkräuter und Ungräser die im Rasen plötzlich erscheinen. Die nachfolgenden Unkräuter sind diejenigen, die ab März auftreten und die grössten Probleme machen: Scharbockskraut Scharbockskraut (Ficaria verna)…