• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü

Nährstoff-Elemente: So nehmen die Rasengräser sie auf

08.07.2020/0 Kommentare/in AKTUELL, Allgemein, Düngung /von Judith Bircher

Eine Pflanze nimmt Nährelemente stets in einer bestimmten Form auf. Es spielt keine Rolle, ob Sie diese in Form eines organischen, mineralischen oder organisch-mineralischen Düngemittels verabreichen.

Aufnahme der Hauptnährstoffe

Die Hauptnährstoffe nimmt die Pflanze als Anion oder als Kation auf. Die Nährstoff-Moleküle sind also entweder negativ oder positiv geladen.

Nährstoff Chemische Formel
Nitrat NO3–
Ammonium NH4+
Phosphor in Form von Phosphorsäure H2PO4–
Kalium K+
Magnesium Mg++
Calcium Ca++
Schwefel in Form von Sulfat SO4– 

Beim Stickstoff bevorzugen die Pflanzen Nitrat, können aber ebenso gut auch Ammonium aufnehmen. Dieses liegt unter normalen Bedingungen nur kurze Zeit nach einer Ammoniumdüngung in nennenswerten Mengen im Boden vor. Bereits nach 10 bis 20 Tagen wird es in Nitrat umgewandelt.

Aufnahme der Spurenelemente

Die meisten Spurenelemente nimmt die Pflanze als zweiwertige Kationen auf. Bor und Molybdän bilden als Anionen eine Ausnahme.

 

Nährstoff Chemische Formel
Eisen Fe++
Mangan Mn++
Kupfer Cu++
Zink Zn++
Bor HBO3—
Molybdän MoO4—

Je nach Beschaffenheit des Bodens sind die Spurenelemente anfällig auf Ausfällung. Das bedeutet, dass sie für die Wurzeln nicht mehr aufnehmbar sind. In Düngemitteln werden sie deshalb oft als Chelate (Organo-Metallkomplex) verarbeitet. Dadurch sind sie in der Erde vor Blockierung geschützt.

Das Gleichgewicht zwischen Anionen und Kationen

Unter normalen Bedingungen nehmen Gewächse lieber Kationen, also positive geladene Ionen, als die für die Ernährung wichtigeren Anionen Nitrat, Phosphor und Schwefel auf. Dadurch geraten die innerlichen Ladungsverhältnisse der Pflanze ins Ungleichgewicht. Zum Ausgleich gibt sie Wasserstoff H+ über die Wurzeln an die Erde oder das Substrat ab. Dies senkt den lokalen pH-Wert im Boden. Zudem lösen sich die an Tonteilchen gebundenen Kationen Kalium K+, Magnesium Mg++, Calcium Ca++ und Ammonium NH4+ ab und sind so wieder für die Pflanzen verfügbar.

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Ingenieurin in Hortikultur. Die Gräserliebhaberin. Setzt alle Hebel für einen perfekten Rasen in Bewegung. Unkräuter und Moos lernen bei ihr das Fürchten. Eine schöne Rasenfläche macht Judith glücklich. Dafür ist ihr kein Aufwand zu gross. Ingénieure horticole. L’amoureuse des graminées. Met tout en œuvre pour obtenir un gazon parfait. Mauvaises herbes et mousse la craignent. Un beau gazon rend Judith heureuse. Pour ce faire, elle ne ménage pas sa peine.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer, Winter
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2020/07/Querschnitt_Rasen_Wurzel_iStock-183835664.jpg 1345 1504 Judith Bircher https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Judith Bircher2020-07-08 08:43:452020-07-08 08:48:12Nährstoff-Elemente: So nehmen die Rasengräser sie auf
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (191)
  • An- und Nachsaat (29)
  • Düngung (55)
  • Rasen – Wissen (109)
  • Rasenpflege (119)
  • Unkräuter / Krankheiten (52)

Saison

Frühling (147) Herbst (115) Sommer (133) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2023

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2023 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Kleine Pflanze gross in Szene gesetztDie Junikäfer sind los Nach oben scrollen