• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü
Typische Hirsepflanzen im Rasen

Damit Hirse keine Chance hat

03.05.2018/15 Kommentare/in An- und Nachsaat, April, August, Düngung, Juli, Juni, Mai, März, Oktober, Rasen - Wissen, Rasenpflege, September, Unkräuter / Krankheiten /von Judith Bircher

Die Sommermonate sind auch die Hirsenmonate. Jetzt anfangs Mai hat man noch gut etwa einen Monat bis die Hirsen-Saison kommt. Also wenn Sie jetzt Ihren Rasen noch nicht gedüngt haben, dann wäre es höchste Zeit. Für die Düngung nehmen Sie jetzt am Besten den Ha-Ras Rasendünger (in Deutschland MANNA Rasendünger mit Bodenaktivator) oder den Biorga Rasendünger. (Link zum deutschen Produkt hier).

Denn nur wenn der Rasen dicht ist, hat die Hirse keine Chance. Einen dichten Rasen erreicht man nur durch folgende Massnahmen:

  • Rasen düngen. Dadurch können die Gräser genügend Nährstoffe aufnehmen, bilden Ausläufer und die Rasenflächen werden dicht.
  • Nachsäen. Wenn der Rasen lückig ist oder kahle Stellen aufweist, können diese jetzt noch mit einer Nachsaatmischung angesät werden.

Damit die Hirse keimen kann, braucht es lückige Stellen im Rasen. Denn dadurch kann sich der Boden genügend aufwärmen, so dass die Bedingungen für die Hirsen ideal sind.

Falls dennoch einzelne Hirsen auftreten sollten, stechen Sie diese gleich aus. Somit erwischen Sie diese noch bevor die Hirse blühen kann.

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Judith Bircher
Ingenieurin in Hortikultur. Die Gräserliebhaberin. Setzt alle Hebel für einen perfekten Rasen in Bewegung. Unkräuter und Moos lernen bei ihr das Fürchten. Eine schöne Rasenfläche macht Judith glücklich. Dafür ist ihr kein Aufwand zu gross. Ingénieure horticole. L’amoureuse des graminées. Met tout en œuvre pour obtenir un gazon parfait. Mauvaises herbes et mousse la craignent. Un beau gazon rend Judith heureuse. Pour ce faire, elle ne ménage pas sa peine.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2018/07/hirse-rasen.jpg 440 800 Judith Bircher https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Judith Bircher2018-05-03 14:15:352020-09-10 15:25:42Damit Hirse keine Chance hat
15 Kommentare
  1. Avatar
    Thomas sagte:
    10.05.2018 um 19:38

    Hallo,

    Ich wollte nachfragen ob jemand eine Ahnung hat was das Problem meines Rasens sein könnte. Ich hab vor einer Woche vertikutiert und von Hand einen Langzeitdünger gedüngt. Jetzt sieht mein Rasen aus wie eine hell- und dunkelgrüne Milkakuh. Liegt das vllt an der ungleichmäßigen Verteilung des Düngers(hab sonst immer mit einem Streuwagen gedüngt,dieses mal das erste mal von Hand). Soll ich die helleren Flecken noch mal nachdüngen um eine gleichmäßige dunkle Farbe des Rasens erreichen zu können?

    Ganz liebe Grüße

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      15.05.2018 um 15:33

      Guten Tag

      Ja der fleckige Rasen ist eindeutig auf das Streuen zurückzuführen. Da sieht man auch deutlich, wie der Rasen sofort auf die Düngung reagiert. Am idelasten wäre es eigentlich, wenn Sie nur „noch“ die gelben Flecken nachdüngen könnten. Aber dies ist vermutlich eher schwierig. Sonst nehmen Sie doch besser den Streuwagen (geht Ihnen einfacher) und düngen damit die grössten Stellen so nochmals.

      Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Nachmittag!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  2. Avatar
    mala sagte:
    31.03.2020 um 17:18

    Ich habe seit einigen Jahren Hirse in meinem Rasen. Obwohl wir das vertikutiert jedes Jahr zur Frühlingszeit und danach düngen, sobald das Wetter über 20 Grad steigt, beginnt es. Am Ende des Sommers sieht der Rasen schrecklich aus. Wie kann ich dieses Problem bekämpfen?
    Ich habe noch nicht vertikutiert das Jahr. Können Sie bitte etwas empfehlen.
    Vielen Dank

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      01.04.2020 um 8:26

      Guten Tag

      Besten Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich muss das Ziel sein bis Ende Mai einen dichte Grasnarbe zu haben. Denn dann findet die Hirse keine Lücken, wo sie keimen und sich etablieren kann.
      Eine dichte Gransnarbe erreichen Sie einerseits durch eine angepasste Düngung sowie durch Rasen-Nachsaat.

      Vertikutieren Sie nur dann, wenn es Rasenfilz im Boden hat. Falls Sie vertikutieren und der Rasen anschliessend lückig ist, empfehle ich Ihnen anschliessend folgendes Vorgehen:
      – Rasenerde verteile falls nötig (damit können auch gleich Unebenheiten ausgeglichen werden)
      – Ha-Ras Saat-und Herbstdünger streuen
      – Nachsaatrasen streuen und Samen anwalzen für einen guten Bodenkontakt.
      – Fläche während 14 Tagen stetig feucht halten, damit die Samen keimen können.
      – Schnitt sobald die jungen Gräser etwa 6cm hoch sind. Beachten Sie, dass der restliche Rasen relativ hoch sein wird, evlt. müssen 2 Schnittdurchgänge erfolgen. Denn pro Mähdurchgang max. 1/3 nur wegschneiden
      – nach c. 6-8 Wochen mit Ha-Ras Rasendünger düngen
      – Schnitthöhe mind. 4cm

      Wenn Sie nicht vertikutieren muss die Rasenflächen mit Ha-Ras Rasendünger gedüngt werden, sowie alle Lücken oder kahlen Stellen nachgesät werden (nach dem gleichen Schema wie oben).

      Achten Sie generell darauf, dass die Schnitthöhe von 4cm nicht unterschritten wird. Denn regelmässig zu tiefes mähen kann ebenfalls das Auflaufen von Hirse begünstigen.

      ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!

      beste Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  3. Avatar
    Andreas sagte:
    07.05.2020 um 14:37

    Hallo,

    in meinem Rasen hat sich die Hirse über die letzten Jahre (auch weil sie beim Nachbarn gut und hoch gewachsen ist) sehr verbreitet. Gibt es ein Spritzmittel gegen die Hirse? Mit ausstechen komme ich nicht mehr zurecht.

    Gruß Andreas

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      08.05.2020 um 7:22

      Guten Tag Andreas

      Spritzmittel gegen Hirsen sind nur Symptom-Bekämpfung. Denn die Hirse kann sich in einem Rasen nur dann gut entwickeln, wenn der Rasen keine dichte Grasnarbe aufweist. Eine dichte Grasnarbe erreicht man durch entsprechende Düngung sowie regelmässiger Nachsaat, wenn der Rasen Lücken aufweist.
      Je nach Fachhandel und Land sind folgende Mittel erhältlich:

      – Vorauflaufherbizid: müssen früh eingesetzt werden und verhindern das Keimen der Hirsen
      – Nachauflaufherbizid: diese werden im 2 Blattstadium der Hirse eingesetzt. Wichtig ist, dass die Mittel appliziert werden vor dem Bestocken (=Bildung der Seitentriebe), sonst wirken diese nicht mehr.

      Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende!

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  4. Avatar
    Robert sagte:
    15.05.2020 um 15:18

    Hallo,
    Wie sieht es aus wenn Hirsebefall bei Rasen Neuanlge sehr stark ist?
    Da gibt es noch viele kahle Stellen.
    Sollte man die Hirsekaimlinge gleich entfernen (Sysyfusarbeit!!!) Oder erst mal wachsen lassen und dann spritzen bzw entfernen?
    Bitt um einen Tipp
    Viele Grüsse
    Robert

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      15.05.2020 um 16:53

      Guten Tag

      Ja wenn man sich die Sisyphus-Arbeit auf sich nehmen möchte, können die Hirsenpflänzchen natürlich entfernt werden. Wachsen lassen und anschliessend bekämpfen ist keine gute Alternative. Einerseits laufen Sie Gefahr, dass Sie die Hirse über das optimale Bekämpfungsstadium hinaus ist und andererseits verträgt es der jung aufgelaufene Rasen nicht.

      Eine andere etwas rabiatere Methode ist folgende:
      – Sie spritzen die Fläche mit einem Totalherbizid ab und warten bis die Unkräuter abgestorben sind
      – Streuen Manna Saat und Herbstdünger (ausser Sie haben dies bei der ersten Aussaat schon gemacht)
      – Und säen die Fläche nochmals neu ein.

      Wichtig dabei ist, dass keine Bodenbearbeitung durchgeführt wird. Denn so können Sie verhindern, dass Sie wieder neue Hirsensamen an die Oberfläche bringen, welche wiederum keimen kann. Allerdings müssen Sie sich bewusst sein, dass dies noch keine Garantie ist, dass dann nicht trotzdem noch Hirsen keimen können. Zudem ist es bereits Mitte Mai. Da sind Neuansaaten aufgrund von Trockenheit etc sowieso schwieriger resp. es muss ein grosses Augenmerk auf die Bewässerung gelegt werden.

      Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende!

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  5. Avatar
    Bobi sagte:
    25.05.2020 um 22:13

    Guten Tag.
    Wie lange braucht der Biorga Rasendünger bis er wirkt und wie lange hält dir Wirkung an??
    Danke für Ihre Antwort.
    Freundliche Grüsse

    Antworten
    • Andrea Neuenschwander
      Andrea Neuenschwander sagte:
      28.05.2020 um 14:20

      Guten Tag
      Der Biroga Rasendünger braucht 10-14 Tage bis die Wirkung richtig beginnt. Biologische Rasendünger wie der Biorga Rasendünger müssen erstmals durch die Bodenlebewesen abgebaut und mineralisiert werden bis der Dünger pflanzenverfügbar ist. Diesen Prozess benennt man Mineralisierung. Die Mineralisierung ist abhängig von Bodenart, Temperatur und Feuchtigkeit.

      Freundliche Grüsse

      Das Hauert Rasen-Team

      Antworten
    • Andrea Neuenschwander
      Andrea Neuenschwander sagte:
      29.05.2020 um 8:28

      Guten Tag
      Der Biroga Rasendünger braucht 10-14 Tage bis die Wirkung richtig beginnt. Biologische Rasendünger wie der Biorga Rasendünger müssen erstmals durch die Bodenlebewesen abgebaut und mineralisiert werden bis der Dünger pflanzenverfügbar ist. Diesen Prozess benennt man Mineralisierung. Die Mineralisierung ist abhängig von Bodenart, Temperatur und Feuchtigkeit.

      Freundliche Grüsse

      Das Hauert Rasen-Team

      Antworten
  6. Avatar
    A. Birguel sagte:
    11.08.2020 um 16:44

    Guten Tag
    Wir haben Anfang des Jahres einen „neuen“ Garten bekommen. Vor einigen Wochen bemerkte ich den plötzlichen Hirsenbefall – der halbe Garten war bereits befallen. Letzten Sonntag habe ich während rund 4 Stunden alle Hirsen aufgekratzt und aus der Erde herausgezogen. Nun habe ich grosse Lücken im Garten. Was soll ich als Nächstes tun? Ich wollte eigentlich warten, bis die Hirse wieder auftaucht und sie dann im 2-Blattstadium mit Herbizit bespritzen. Oder solle ich die kahlen Stellen jetzt schon nachsäen? Was würden Sie empfehlen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      13.08.2020 um 7:15

      Guten Tag

      Ja die Hirse macht immer wieder grosse Probleme. Grundsätzlich ist es empfehlenswert die Löcher nachzusäen. Damit starten sie im Frühling bereits mit einem dichten Rasen. Allerdings ist es aktuell noch vielerorts zu heiss und zu trocken. Warten Sie mit der Nachsaat noch bis etwa September.

      Im nächsten Frühling ist entscheidend, dass Sie den Rasen ausreichend düngen. Dadurch wird der Rasen sehr dicht und die Hirse kann nicht aufkommen. Denn die Hirse braucht einen lückigen Rasen, damit sie keimen und sich etablieren kann.

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  7. Avatar
    Carlo sagte:
    08.09.2020 um 8:11

    Guten Tag

    Ich Danke Ihnen schon im Voraus für die nützlichen Informationen.

    Ausgangslage:

    Wir sind dieses Jahr in unser neues EFH gezogen und der Gärtner hat uns den Rasen angesät. Mitte Juli kamen dann sehr viele Hirsen aus dem Boden. Wir haben uns dabei nicht viel Gedacht und waren einfach auch froh, dass der Rasen grün aussah 😉 Nun würde ich sagen das ca. 200m2 von 400m2 mit den Hirsen befallen ist und wir uns an den Hirsen auch stören.

    Wir haben bei Langeweile die Hirse angefangen zu entfernen, aber hatten dabei keine Strategie und haben eifach mal an einem Ort angefangen, aber da könnte man Tage damit verbringen alle Hirsen rauszuziehen.

    Was empfehlen Sie für eine Strategie? Alle Hirsen entfernen (Mehrere Tage Arbeit / Abende) oder vertikutieren und neu ansähen? Man muss auch noch sagen, dass das Nachbarsgrundstück (noch nicht verbaut, voller Hiren sind.

    Ich bin im Garten/Rasenbereich ein Neuling und hoffe auf wertvolle Tipps von Ihnen.

    Liebe Grüsse

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      08.09.2020 um 13:29

      Guten Tag

      Nun bei Hirsen bleibt nicht viel anderes übrig als diese rauszureissen und das Blühen resp. das Versamen zu verhindern. Eine chemische Bekämpfung ist nur möglich, entweder im Vorauflauf (bevor die Hirse keimt) oder bis zum 2-Blattstadium. Über dieses Stadium hinaus bleibt nichts anderes als auszureissen.
      Sie können sonst auch versuchsweise mit einem Rechnen durch den Rasen fahren und die Blütenstängel „aufstellen“, damit sie nicht am Boden aufliegen. So könnte man sie mit dem Rasenmäher abschneiden.
      Grundsätzlich können Sie im Herbst vertikutieren und den Rasen nachsäen und vorallem auch düngen. Der Rasen sollte so genügend Zeit haben dicht zu werden, bevor der Winter kommt. Damit sollten Sie im nächsten Frühling mit einem dichten Rasen in die neue Saison starten.
      Damit der Rasen weiterhin dicht bleibt, braucht er im nächsten Jahr eine angepasste Düngung (Geistlich Turbo im März, April /Juni/September Ha-Ras Rasendünger). Ein dichte Grasnarbe ist einfachste und effizienteste Vorbeugung gegen Hirsen im Rasen.

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.

Rasen-Themen

  • Allgemein (142)
  • An- und Nachsaat (25)
  • Düngung (54)
  • Rasen – Wissen (97)
  • Rasenpflege (96)
  • Unkräuter / Krankheiten (41)

Saison

Frühling (143) Herbst (115) Sommer (131) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2020

Hauert Informations- und Beratungsstand

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2020 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool
Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Datenschutz
  • Impressum
Unkraut im Rasen! Unkraut Jäten, so wird’s gemacht Kahlstellen im Rasen - neue Gräser Anleitung zur Behebung von Kahlstellen im Rasen – Teil 4
Nach oben scrollen

Diese Seite Cookies verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieses Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzbestimmung zu.

Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
OK