• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Engerlinge im Rasen

25.05.2022/0 Kommentare/in AKTUELL, Allgemein, Rasen - Wissen /von Judith Bircher

Engerlinge im Rasen sind gefürchtete Schädlinge. Denn sie können zu einem massiven Absterben des Rasens führen durch den Wurzelfrass. Engerlinge im Rasen können durch drei verschieden Käferarten verursacht werden:

  • Maikäfer
  • Gartenlaubkäfer
  • Junikäfer

Maikäfer

Maikäfer (Melolontha) treten regional sehr verschieden auf. Auch von Jahr zu Jahr schwankt ihr Aufkommen stark. Der Entwicklungszyklus eines Maikäfers erstreckt sich über drei Jahre und ist damit der längste der drei Käferarten.
Im Mai kriechen die Maikäfer aus ihren Verstecken im Boden. Sie ernähren sich von den Blättern der Laubbäume. Ab Ende Mai legen sie Eier im Boden ab. Aus diesen schlüpfen die Larven, welche bereits die ersten Schäden verursachen. Die Larven überwintern in den tieferen Bodenschichten. Im nächsten Jahr, sobald sich der Boden genügend aufgewärmt hat, beginnt das grosse Fressen erneut. Im zweiten Jahr treten deshalb auch die grössten Schäden auf. Ab Ende Juni des dritten Jahres beginnen sich die Engerlinge zu verpuppen. Nach etwa drei Monaten Verpuppungsphase schlüpfen die Maikäfer. Die Käfer überwintern im Boden und fliegen im nächsten Frühling von Neuem aus.

Der Junikäfer

Der Junikäfer (Amphimallon solstitiale) ist ein brauner, behaarter Käfer. Er ist etwa 15–18 mm gross und dem Maikäfer sehr ähnlich, jedoch deutlich kleiner als dieser. Der Entwicklungszyklus des Junikäfers erstreckt sich über zwei Jahre. Ab dem Zeitpunkt der Eiablage dauert es folglich zwei Jahre, bis wieder ein Käfer entsteht.
Wie es der Name schon sagt, fliegt der Junikäfer ab Juni bis Anfang Juli. Der Flug setzt jeweils in der Dämmerung ein. Nach dem Flug legen die begatteten Weibchen die Eier in eine Grasfläche ab – bevorzugt in eine Rasenfläche. Für die Eiablage brauchen sie eine lückige Grasnarbe mit einem eher trockenen Boden. Die Weibchen graben sich dabei regelrecht in den Rasenboden ein.

Gartenlaubkäfer

Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist zusammen mit dem Junikäfer einer der am häufigsten auftretenden Rasenschädlinge. Er ist 8–11 mm gross und damit der kleinste der drei Käfer. Der Kopfbereich ist glänzend schwarz, der restliche Körper braun und leicht behaart.
Der Entwicklungszyklus dauert ein Jahr. Von Mai bis Juni schlüpfen die Käfer und beginnen sofort mit der Eiablage. Nach etwa drei Wochen schlüpfen bereits die ersten Larven. Den grössten Schaden an den Rasenwurzeln richten die Engerlinge im Herbst bis etwa Mitte Oktober an. Danach beginnt die Verpuppung, bevor im nächsten Jahr erneut die Käfer schlüpfen.

Vorbeugen und bekämpfen

Um einem Befall vorzubeugen, ist eine regelmässige Rasenpflege ausschlaggebend. Sie sorgt für eine dichte Grasnarbe, sodass sich die Käfer nur schwer im Boden eingraben können. Ausserdem bevorzugen die Käfer für die Eiablage eher trockene Erde. Feuchter Boden ist zur Eiablage unattraktiv. Ein etwas höherer Rasen während der Flugzeit macht es den Käfern ebenfalls schwer, in den Boden einzudringen.
Bekämpfen lassen sich die Schädlinge einzig im Engerlingsstadium und nur mit biologischen Mitteln. Dabei wird ein parasitärer Pilz  in den Boden eingearbeitet. Sobald die Engerlinge mit dem Pilz in Kontakt kommen, durchwächst er diese mit seinem Pilzmycel und bringt sie zum Absterben.
Zur Bekämpfung der Gartenlaubkäferlarve haben sich auch Nematoden bewährt. Diese greifen die Engerlinge im Boden an und lassen befallene Larven in kürzester Zeit absterben.
Pilzprodukte und Nematoden sind im Fachhandel erhältlich. Lassen Sie sich beraten, denn nur eine fachgerechte Anwendung zum richtigen Zeitpunkt erzielt die gewünschte Wirkung.

Larven unterscheiden

Die Engerlinge der drei Käferarten sind optisch schwierig voneinander zu unterscheiden. Auch die Grösse ist kein verlässliches Erkennungsmerkmal, da die Larven verschieden lange Entwicklungszyklen durchlaufen. Oft ist die Unterscheidung nur anhand der Merkmale am Hinterteil und über die Art der Fortbewegung möglich. Für die Bekämpfung ist die richtige Zuordnung jedoch wichtig.
Alle drei Larven haben einen C-förmig gekrümmten Körper, drei Beinpaare und einen bräunlichen Kopf. Folgende Bestimmungskriterien dienen als Erkennungshilfe.

Bestimmung und Bekämpfung der schädlichen Engerlinge

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Judith Bircher
Ingenieurin in Hortikultur. Die Gräserliebhaberin. Setzt alle Hebel für einen perfekten Rasen in Bewegung. Unkräuter und Moos lernen bei ihr das Fürchten. Eine schöne Rasenfläche macht Judith glücklich. Dafür ist ihr kein Aufwand zu gross. Ingénieure horticole. L’amoureuse des graminées. Met tout en œuvre pour obtenir un gazon parfait. Mauvaises herbes et mousse la craignent. Un beau gazon rend Judith heureuse. Pour ce faire, elle ne ménage pas sa peine.
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2022/04/Engerlinge_auf_Schaufel_AdobeStock_347854777.jpg 583 800 Judith Bircher https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Judith Bircher2022-05-25 13:24:562022-04-29 13:29:48Engerlinge im Rasen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (240)
  • An- und Nachsaat (31)
  • Düngung (62)
  • Rasen – Wissen (117)
  • Rasenpflege (139)
  • Unkräuter / Krankheiten (57)

Saison

Frühling (145) Herbst (113) Sommer (131) Winter (24)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2025

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2025 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Link to: Rasenwachstum im Mai Link to: Rasenwachstum im Mai Rasenwachstum im Mai Link to: Missgeschicke auf dem Rasen Link to: Missgeschicke auf dem Rasen Missgeschicke auf dem Rasen Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen