
Rasenkrankheit: Rotspitzigkeit
/
0 Kommentare
Pilzkrankheiten im Rasen sind immer schwierig zu erkennen. Bei der Rotspitzigkeit oder auch Rotfaden genannt, trifft dies nicht zu. Diese Krankheit ist einfach zu erkennen. So erkennt man Rotspitzigkeit im Rasen:
strohfarbene, unregelmässig grosse Flecken
rosafarbenes Pilzmycel zwischen…

Hexenringe im Rasen
Hexenringe kommen immer mal wieder im Rasen vor. Sie wachsen im Boden und gehören deshalb zu den bodenbürtigen Schadpilzen. Sie ernähren sich hauptsächlich durch den Abbau von Rasenfilz und toter organischer Substanz.
Die Ausprägung von Hexenringen im Rasen ist vielfältig:
Ausbildung…

Sauerklee im Rasen
Sauerklee (Oxalis corniculata) gehört zu den schwierig zu bekämpfenden Unkräutern. Der Sauerklee ist deshalb so hartnäckig im Rasen, weil er Ausläufer macht. Durch die Ausläufer kann der Sauerklee im Rasen schnell grosse Bereich einnehmen. Erschwerend hinzu kommt, dass die Pflanzen sich durch Samen…

Die ersten Rasen-Unkräuter und Ungräser im Frühling
Bereits im Frühling ärgert sich manch ein Rasenbesitzer über die ersten Unkräuter und Ungräser die im Rasen plötzlich erscheinen.
Die nachfolgenden Unkräuter sind diejenigen, die ab März auftreten und die grössten Probleme machen:
Scharbockskraut
Scharbockskraut (Ficaria verna)…

Hilft Kalk gegen Moos?
Wir werden oft gefragt, ob Kalk das Wundermittel gegen Moos im Rasen ist. Ja, Kalk kann gegen Moos im Rasen eingesetzt werden. Aber nur dann wenn ein tiefer pH-Wert (unter 6.5) vorliegt.
Der pH-Wert wird in einem solchen Fall durch Aufkalken angehoben, so dass das Moos keine passenden Bedingungen…

Unkrautfreie Rasenfläche neben einer Wiese
Kann man einen unkrautfreien Rasen nehmen einer Wiese haben? Ja, es geht!
Der Aufbau einer dichten, unkrautfreien Grasnarbe angrenzend an eine landwirtschaftlich genutzte Wiese ist möglich. Oftmals wird die angrenzende Wiese als Ausrede oder als Begründung benutzt, warum der eigene Rasen Unkräuter…

Welche Gartenwerkzeuge zum Entfernen von Löwenzahn im Rasen?
Im Blogbeitrag Löwenzahn im Rasen ausstechen – aber wie? wurde grundlegend auf den Löwenzahn und dessen Entfernung mit einem Unkrautstecher eingegangen. Dieser Folgebeitrag befasst sich näher mit verschiedenen Methoden / Werkzeugen zur Beseitigung von Löwenzahn im heimischen Rasen.
Löwenzahn…

Achtung: erste gekeimte Hirsen. Jetzt ausreissen!
Bereits sind die ersten Hirsensamen gekeimt und am sieht die jungen Hirsenpflänzchen im Rasen. Reissen oder jäten sie die jungen Hirsen gleich in diesem Stadium aus. Es ist zwar etwas aufwändig, aber dafür kann sich keine grossen Pflanzen entwickeln. Denn die Hirsenpflanzen haben folgende Nachteile:
…

Tipps gegen die Einjährige Rispe
Die Einjährige Rispe (Poa annua) gehört wie die Hirse oder die Gemeine Rispe zu den Ungräsern. Die Einjährige Rispe verursacht im Rasen ein paar Probleme:
hohe Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel, Wurzelfäule (Typhula) oder Dollerspot (Talerflecken)
blüht auch unter…

Hirse oder doch Gemeine Rispe?
Die Frage bringt so manch einen im Frühling zum Rätselraten. Beide Ungräser möchte man eigentlich nicht im Rasen. Aber es gibt ein paar einfach Unterscheidungsmerkmale, die beiden Ungräser unterscheiden:
Zeitpunkt des Auftretens
Gemeine Rispe: tritt im Frühling bereits im März / April…

Scharbockskraut im Rasen
Scharbockskraut gehört, nebst der Gemeinen Rispe, zu den ersten Unkräutern im Frühling. Das Scharbockskraut (lat. Ficaria verna) beginnt im März bei den ersten Sonnenstrahlen auszutreiben. Die nierenförmigen, leicht fleischigen Blätter bilden dichte Rosetten am Boden. Ab etwa Ende März werden…

So werden Sie das Moos im Rasen los
Setzt sich Moos einmal fest, breitet es sich teppichartig aus und verdrängt die übrige Rasenfläche.
Wenn die Rasengräser zu wenig Nährstoffe erhalten, wird der Bestand lückig. Auch ein zu tiefer Schnitt schwächt den Rasen, so dass sich das Moos ungehindert in den Lücken festsetzen kann. Am…