• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü
Moos im Rasen

Moos im Rasen – Nein danke

18.03.2016/7 Kommentare/in Allgemein, April, August, Dezember, Februar, Januar, Juli, Juni, Mai, März, November, Oktober, September /von Andrea Neuenschwander

Wer kennt es nicht – Moos im Rasen? Oftmals gerade nach einem milden, feuchten Winter hat das Moos im Rasen überhandgenommen. Wie aber kommt es zu Moosbefall im Rasen? Sobald eine Rasenfläche keine dichte Grasnarbe aufweist, kann sich das Moos festsetzen. Darum liegt das A und O in der Moosbekämpfung einen lückigen Rasen zu vermeiden.

Folgende Faktoren beeinflussen das Auftreten von lückigen Rasenflächen:

  • Nährstoffmangel: Rasengräser brauchen viele Nährstoffe. Eine unzureichende Düngung führt zu einer Schwächung der Gräser.
  • Schwere, vernässte Böden. Häufig sind diese zusätzlich noch verdichtet. Mit regelmässigem Aerifizieren wird der Boden belüftet und der Boden kann besser abtrocknen.
  • Schattenlagen. Der Rasen ist in Schattenlagen konkurrenzschwach, da er um jeden Sonnenstrahl kämpfen muss. Dadurch ist es in solchen Bereichen schwierig eine dichte Grasnarbe zu bekommen. Ideal ist, wenn in Schattenlagen eine speziell ausgewiesene Schattenrasenmischung eingesetzt wird.
  • Zu tiefer Schnitt. Eine zu tiefe Schnitthöhe (unter 4 cm) verursacht eine zu starke Belastung für den Rasen. Der tiefe Schnitt führt zu einer direkten Bestrahlung des Bodens welche das Moos-Wachstum stark fördert. Als Faustregel gilt, dass der Rasen nur maximal ein Drittel eingekürzt werden sollte.

Nun wie kann Moos einfach bekämpft werden? Streuen Sie Geistlich Lawnsand auf die betroffenen Moosflächen aus. Das im Lawnsand enthaltende Eisensulfat verätzt das Moos ohne den Rasen zu schädigen. Nach ein paar Tagen nach der Anwendung wird das Moos schwarz. Das abgestorbene Moos kann entweder mit einem Rechen oder durch anschliessendes Vertikutieren aus dem Rasen entfernt werden.

Die wichtigste Pfelegemassnahme nach der Moosbekämpfung ist das Düngen. Denn nur dadurch erreichen Sie eine dichte Grasnarbe und beugen somit ein erneutes Aufkommen von Moos vor.

 

 

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Andrea Neuenschwander
Bachelor in Umweltingenieurwesen. Pflanzenfreak. Ein perfekter Rasen gehört für Andrea zu einem üppig bepflanzten Garten. Kleine Unregelmässigkeiten nimmt sie mit einem Augenzwinkern hin. Rasen und Garten in harmonischem Einklang erfreuen ihr Herz. Bachelor en gestion de la nature. Fan des plantes dans leur ensemble. Pour Andrea, un gazon parfait fait partie d’un jardin généreusement planté. En un coup d’œil, elle repère la plus petite irrégularité. Gazon et jardin en harmonie réjouissent son cœur.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/05/moos-gras.jpg 440 800 Andrea Neuenschwander https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Andrea Neuenschwander2016-03-18 18:00:012019-12-23 15:26:34Moos im Rasen – Nein danke
7 Kommentare
  1. Marcel
    Marcel sagte:
    21.03.2016 um 8:31

    Ich habe gestern (20. März) meine Rasen mit Geistlich Turbo gedüngt und anschliessend gewässert. Wann darf ich nun mit der Moosbekämpfung beginnen? kann ich das Lawnsand bereits jetzt schon streuen oder sollte ich 2-3 Wochen warten.

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      22.03.2016 um 14:03

      Guten Tag

      Besten Dank für Ihre Anfrage. Sie können den Geistlich Lawnsand bereits jetzt schon streuen. Nach etwa 10 Tagen ist das Moos schwarz und kann aus dem Bestand entfernt werden. Am einfachsten geht es, wenn Sie den Rasen direkt vertikutieren, denn dadurch entfernen Sie nicht nur den Rasenfilz sondern gleich auch das abgestorbene Moos. Damit der Rasen nach dem Vertikutieren wieder dicht wird, muss dieser anschliessend gedüngt werden. Dafür eignet sich der Rasen Tardit oder der Ha-Ras Rasendünger.

      Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Nachmittag!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  2. Fritschi Gerhard
    Fritschi Gerhard sagte:
    29.03.2018 um 14:31

    Ich habe auch schon Lawnsand gestreut.
    Macht das den Frühlingsblumen nichts? (Primeln etc.)
    Besten Dank für ein kurzes Feedback
    Mit freundlichen Grüssen
    G. Fritschi

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      29.03.2018 um 15:37

      Guten Tag Herr Fritschi

      Die Bedingungen zum Streuen von Lawnsand sind aktuell gut – da es ausreichend regnet. Frühlingsblumen wie Primeln, wenn diese im Rasen wachsen, vertragen den Lawnsand. Wichtig ist einfach, dass die Dosierung eingehalten wird. Allerdings sind die Blüten empfindlich – da wäre es empfehlenswert Lawnsand vor oder nach der Blüte zu senden.

      Wir wünschen Ihnen schöne Osterntage!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  3. Walter
    Walter sagte:
    24.04.2018 um 9:52

    Ich habe heute Morgen bei starkem Tau den Rasen mit Lawnsand behandelt. Morgennachmittag kommt unser anderhalbjähriges Enkelkind zu uns auf Besuch. Darf es auf dem Rasen Barfuss Spielen? Soll ich heute Abend vorsichtshalber den Rasen Bewässern ?

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      24.04.2018 um 11:08

      Guten Tag

      Damit die Wirkung einsetzt und damit Ihr Enkelkind sich auf dem Rasen aufhalten kann, wäre es gut, wenn Sie den Rasen wässern würden. Durch das Wasser löst sich das Eisen vom Lawnsand und beginnt dadurch zu wirken. Danach dem Wässern kommen Sie so mit dem Produkt nicht mehr in Kontakt.

      Wir wünschen Ihnen noch einen guten Tag!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Die Rasenwurzel – die Grundlage eines gesunden Rasens - Hauert Rasenblog sagt:
    10.09.2020 um 14:05 Uhr

    […] Sie die Schritte 1 und 2 wie oben beschrieben. Danach entfernen Sie das abgestorbene Moos einfach mit einem Rechen. Wichtig ist, dass Sie den Rasen danach bedarfsgerecht düngen. Eine […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (187)
  • An- und Nachsaat (29)
  • Düngung (55)
  • Rasen – Wissen (109)
  • Rasenpflege (117)
  • Unkräuter / Krankheiten (52)

Saison

Frühling (147) Herbst (115) Sommer (133) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2022

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2022 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Startschuss in die neue RasensaisonRasen striegelnRegenwürmer im RasenRegenwürmer im Rasen – nützlich oder ärgerlich? Nach oben scrollen