
Ameisen im Rasen – was tun?
/
2 Kommentare
Sie sind klein, unscheinbar und sehr fleissig: Die Ameisen. In der Regel bemerken wir die kleinen Tiere im Rasen gar nicht, da sie geschützt von der Rasendecke ihre Arbeiten erledigen. Erst wenn sich kleine Sandhügel im Rasen erheben, die sich als Ameisennester entpuppen oder wir beim Picknick ein…

Rasen renovieren oder neu anlegen?
Bei einem neu übernommenen oder verwilderten Garten stellt sich oft die Frage, ob sich der Aufwand für eine Rasenrenovation lohnt oder ob es einfacher ist, den Rasen gleich komplett neu anzulegen. Mit den folgenden Kriterien beurteilen Sie den Zustand Ihres Rasens und können entscheiden, ob eine…

Die Junikäfer sind los
Mit plötzlich auftretenden gelben Flecken im Rasen fängt der Junikäfer Befall an. Untersucht man die betroffenen Stellen etwas genauer, stellt man fest, dass die Grasnarbe regelrecht aufgerollt werden kann. Die Gräserwurzeln sind komplett abgefressen. Wühlt man etwas in der Erde, sieht man dann…

Schleimpilze im Rasen
Schleimpilze haben meistens einen spektakulären Auftritt. Sie können in verschiedenen Farben, sei es gelb, grau, schwarz auftreten oder auch in verschiedenen Formen. So können sie ihrem Namen alle Ehre machen und einen schleimartigen Überzug auf den Gräsern bilden. Andere Arten bilden Kügelchen…

Rasenversuchsfeld zum Testen von Dünger
Um erfolgreich Dünger zu verkaufen, ist es wichtig zu wissen, wie diese in der Praxis funktionieren. Deshalb haben wir seit vielen Jahren ein Rasenversuchsfeld. Dort testen wir einzelne Rohstoffe auf deren Wirkung, schauen wie sich Test-Dünger verhalten und vergleichen unsere Dünger mit Konkurrenzprodukten.
Damit…

Frühlingskonzert im Rasen
In den lauen Abendstunden hört man es wieder zirpen im Rasen. Üblicherweise war man sich solche Konzerte von den Sommermonaten her gewöhnt. Doch der warme und vor allem trockene April hat dazu beigetragen, dass sich die Feldgrillen optimal entwickeln konnten.
Die Feldgrille wurde 2014 in der…

Rasenpflege im späten Frühjahr
Die Frühlingssaison 2020 ist nicht nur für Gartenbesitzer ungewohnt. Die Garten-Euphorie wurde im März durch den Lockdown jäh gebremst. Pflanzen und Gartenartikel wurden zur Mangelware. Manch ein Rasen musste auf die übliche Pflege verzichten. Doch auch wenn der Frühling mittlerweile schon weit…

Letzte Chance zum Rasen vertikutieren
Regen und moderate Temperaturen dominieren diese Woche. Somit die letzte Gelegenheit den Rasen noch zu vertikutieren. Der Boden ist ausreichend feucht, so dass der Rasenfilz gut entfernt werden kann. Zudem herrscht wüchsiges Wetter. Dies ist wichtig, damit sich der Rasen schnell wieder erholen kann.
Um…

Rasen nach dem Düngen nicht betreten?
Häufig kommt die Frage auf, ob der Rasen nach dem Düngen betreten werden darf. Die Antwort in Kürze: Grundsätzlich spricht nichts dagegen.
Dünger ist Pflanzennahrung und per se nicht giftig.
Auch der Rasen nimmt keinen Schaden, wenn er nach dem Düngen genutzt und betreten wird.
Mineralische…

Haustiere im Rasen
Ein Hausrasen ist eine wunderbare Spielfläche für Mensch und Tier, um sich nach Herzenslust auszutoben. Gerade durch Haustiere werden Rasenflächen jedoch oft stark strapaziert. Darauf müssen Sie achten, damit Ihr Rasen trotz Haustieren in Form bleibt:
Kaninchen im Garten
Kaninchen vertragen junges…

Rasen ohne Rasenfilz
Rasenflächen sollten regelmässig auf Rasenfilz kontrolliert werden. Denn der Rasenfilz ist eine Schicht zwischen den Wurzeln und den grünen Pflanzenteilen.
Rasenfilz besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen (Schnittgut) oder Wurzeln. Daraus bildet sich eine bräunliche, schwammige Schicht.
Der…

Unkräuter ausstechen
Der Frühling ist ein guter Zeitpunkt um Unkräuter im Rasen zu bekämpfen. Denn mit einer anschliessender Düngung und / oder Nachsaat hat der Rasen ausreichend Zeit um bis anfang Frühsommer eine dichte Grasnarbe zu bilden. Dann hat auch später die Hirse keine Chance.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Am…