
Letzte Chance zum Rasen vertikutieren
/
1 Kommentar
Regen und moderate Temperaturen dominieren diese Woche. Somit die letzte Gelegenheit den Rasen noch zu vertikutieren. Der Boden ist ausreichend feucht, so dass der Rasenfilz gut entfernt werden kann. Zudem herrscht wüchsiges Wetter. Dies ist wichtig, damit sich der Rasen schnell wieder erholen kann.
Um…

Rasenpflege im späten Frühjahr nach dem Lockdown
Die Frühlingssaison 2020 ist nicht nur für Gartenbesitzer ungewohnt. Die Garten-Euphorie wurde im März durch den Lockdown jäh gebremst. Pflanzen und Gartenartikel wurden zur Mangelware. Manch ein Rasen musste auf die übliche Pflege verzichten. Doch auch wenn der Frühling mittlerweile schon weit…

Rasen nach dem Düngen nicht betreten?
Häufig kommt die Frage auf, ob der Rasen nach dem Düngen betreten werden darf. Die Antwort in Kürze: Grundsätzlich spricht nichts dagegen.
Dünger ist Pflanzennahrung und per se nicht giftig.
Auch der Rasen nimmt keinen Schaden, wenn er nach dem Düngen genutzt und betreten wird.
Mineralische…

Corona- Update : Gärtnereien ab 27. April 2020 wieder geöffnet
Endlich: Ab dem 27. April dürfen die Verkaufsstellen für Pflanzen und Gartenbedarf wieder öffnen. Das Gärtnerherz freut sich.
Nun können Sie den Garten ohne Einschränkungen auf Vordermann bringen und für die Saison vorbereiten. Für viele Pflanzungen eignet sich der Zeitpunkt ausgezeichnet,…

Achtung: Hirse im Anmarsch
Die sonnige, warme und vor allem trockene Witterung hat bereits dazu geführt, dass erste Hirsenkeimlinge in Gartenbeeten feststellbar sind. Gerade in Gartenbeeten, wo der Boden viel unbewachsene Fläche aufweist, konnte sich der Boden rasch aufwärmen. Dies führte zu idealen Keimbedingungen für die…

Haustiere im Rasen
Ein Hausrasen ist eine wunderbare Spielfläche für Mensch und Tier, um sich nach Herzenslust auszutoben. Gerade durch Haustiere werden Rasenflächen jedoch oft stark strapaziert. Darauf müssen Sie achten, damit Ihr Rasen trotz Haustieren in Form bleibt:
Kaninchen im Garten
Kaninchen vertragen junges…

Rasen bewässern
Die Bise und die lang anhaltend schöne Witterung haben dazu geführt, dass der Boden austrocknet. Viele fragen sich nun, ob die Rasenfläche bereits schon bewässert werden müssen. Grundsätzlich gilt für die Bewässerung des Rasens folgendes:
Rasenflächen erst bewässern, wenn der Welkepunkt…

Kahle Stellen nachsäen
Kahle Stelle im Rasen sorgen immer wieder für Ärgernis. Einserseits erscheint der Rasen dadurch nicht als druchgehende grüne Fläche und es siedeln sich meistens Unkrätuer darin an.
Lückige Stellen im Rasen sollten deshalb immer gleich nachgesät werden. Dabei empfehlen wir folgendes Vorgehen:
…

Frohe Ostern
Liebe Rasenblogleserinnen und Leser
Ostern steht vor der Türe und wird vermutlich vielerorts etwas anders als üblich geplant gefeiert werden. In der aktuellen Zeit wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie nicht nur frohe Ostern, sondern vor allem gute Gesundheit! Und geniessen Sie ein paar schöne…

„Corona-Rasenpflege“ Striegeln und nicht Vertikutieren
Vertikutieren ist eine gängige Rasenpflege-Massnahme im Frühling. Wenn aber der Rasen vertikutiert wird, muss er anschliessend zwingend gedüngt werden. Erfolgt die Düngung nicht, kann sich der Rasen nicht richtig regenerieren. Die Folge davon ist Unkrautbesatz und ein lückiger Rasen.
Stehen aufgrund…

Rasen ohne Rasenfilz
Rasenflächen sollten regelmässig auf Rasenfilz kontrolliert werden. Denn der Rasenfilz ist eine Schicht zwischen den Wurzeln und den grünen Pflanzenteilen.
Rasenfilz besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen (Schnittgut) oder Wurzeln. Daraus bildet sich eine bräunliche, schwammige Schicht.
Der…

„Corona-Rasenpflege“: Bodenverbesserung
Im Frühling wird oftmals Rasenerde verteilt um den Boden zu verbessern. Als vorübergehende Alternative, bis die Rasenerde wieder erhältlich ist, kann auch hauseigener Kompost eingesetzt werden.
Wenn Sie Kompost auf dem Rasen verteilen, beachten Sie folgendes:
verwenden Sie nur reifen Kompost.…