• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü
Rasenrenovation notwendig

Erfolgreiche Rasenrenovation in 8 Schritten

22.08.2018/2 Kommentare/in Allgemein, An- und Nachsaat, April, August, Düngung, Februar, Juli, Juni, Mai, März, Rasen - Wissen, Rasenpflege, September /von Andrea Neuenschwander

Nun ist es an der Zeit langsam sich über die Rasenrenovation Gedanken zu machen. Das Ende der Hitzeperiode ist absehbar. Nun hoffen wir noch auf ein paar Tage Regen. Dann ist auch gleich ersichtlich, ob und wie gut sich der Rasen von der Trockenheit erholt hat.

Aktuell bekommt man oft zu hören, dass der Rasen auch ein regelrechtes Hirsenfeld ist. Die Hirse hat natürlich in diesem Sommer profitiert. Einerseits liebt die Hirse warme und trockene Tage und konnte sich so gut im Rasen festsetzen, welcher unter der Trockenheit gelitten hat.

Zur Behandlung von Hirsen und den vertrockneten Stellen empfehlen wir ab September eine Rasenrenovation durchzuführen. Der Vorteil einer Rasenrenovation im Herbst ist, dass man bereits in den Frühling mit einem schönen Rasen startet. Zudem hat der Rasen im Herbst noch ausreichend Zeit bis der Winter kommt um sich zu regenerieren.

Optimaler Ablauf einer Rasenrenovation:

  1. Rasen vor dem Vertikutieren tief mähen (vor dem Vertikutieren ist tief mähen erlaubt, sonst nicht)
  2. Vertikutiergerät einstellen; Messer sollten max. 1cm tief in den Boden eindringen. Die Einstellung der Messer ist wichtig, denn dringen die Messer zu tief in den Boden ein, werden zu viele Wurzeln zerstört. Bei zu oberflächlichem Vertikutieren wird der Rasenfilz und die abgestorbenen Gräser nur ungenügend entfernt.
  3. Längs und quer vertikutieren und Rasenfilz zusammennehmen. Die alte abgestorbene Grasnarbe sollte möglichst komplett entfernt werden.
  4. Hirsenkontrolle nicht komplett entfernte Hirsenpflanzen zusätzlich von Hand ausstechen.
  5. Rasenerde verteilen; damit können gleich allfällige Unebenheiten entfernt werden. Zudem entsteht ein feines Saatbeet.
  6. Ha-Ras Saat und Herbstdünger streuen und leicht einarbeiten. Der Dünger versorgt die jungen keimenden Gräser mit allen notwendigen Nährstoffen. Zudem wird die Wurzelbildung gefördert, so dass sich die Gräser schnell etablieren können.
  7. Hauert Nachsaat-Rasen streuen. Sind es grössere Flächen, welche komplett neu gesät werden müssen – nehmen Sie den Hauert Hausrasen. Die Samen brauchen guten Bodenkontakt. Falls Sie eine Walze haben, walzen Sie die nachgesäte Fläche gut an. Ansonsten kann auch mit dem Rücken einer Schneeschaufel die Samen angeklopft werden. Sollte dies zuhause auch nicht vorhanden sein, kann man sich auch Brettchen an die Schuhe binden und so über die Fläche laufen und die Samen andrücken. Wenn es in der Umgebung viele Vögel hat, lohnt es sich teilweise die Fläche mit einem Vlies oder Netz zu schützen, damit die Vögel nicht alle Samen wegpicken.
  8. Wässern, wässern, wässern; dies ist mitunter die wichtigste Aufgabe der ganzen Rasenrenovation. Wässern Sie die Rasenfläche konsequent während rund 14 Tagen. Wird die Keimung durch Trockenheit unterbrochen, sterben die jungen Rasenkeimlinge ab.

Ist die nachgesäte Stelle etwa 6-8cm hoch, kann die Fläche das erste Mal wieder gemäht werden. Haben Sie ein klein wenig Geduld bis Sie das erste Mal mähen. Wird zu früh gemäht, besteht die Gefahr, dass Sie die jungen Gräser, welche noch nicht so gut in der Erde verankert sind, gleich wieder losreissen.

Nun wünschen wir allen viel Erfolg bei der Rasenrenovation!

 

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Andrea Neuenschwander
Bachelor in Umweltingenieurwesen. Pflanzenfreak. Ein perfekter Rasen gehört für Andrea zu einem üppig bepflanzten Garten. Kleine Unregelmässigkeiten nimmt sie mit einem Augenzwinkern hin. Rasen und Garten in harmonischem Einklang erfreuen ihr Herz. Bachelor en gestion de la nature. Fan des plantes dans leur ensemble. Pour Andrea, un gazon parfait fait partie d’un jardin généreusement planté. En un coup d’œil, elle repère la plus petite irrégularité. Gazon et jardin en harmonie réjouissent son cœur.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2018/08/rasen-renovation.jpg 440 800 Andrea Neuenschwander https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Andrea Neuenschwander2018-08-22 08:27:412019-12-20 11:05:39Erfolgreiche Rasenrenovation in 8 Schritten
2 Kommentare
  1. Ernst Hirschi
    Ernst Hirschi sagte:
    25.08.2018 um 21:40

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Ich bin etwas Begriff stutzig, denn es ist mir nicht ganz klar,
    ob der Punkt 6. und 7. beides gemacht werden muss (zwingend), oder ist es entweder Punkt 6. o d e r Punkt 7.

    Besten Dank für Ihre Mitteilung.

    Freundliche Grüsse

    E. Hirschi

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      27.08.2018 um 7:38

      Guten Morgen Herr Hirschi

      Besten Dank für Ihre Frage. Zugegeben sind wir einfach mal davon ausgegangen, dass der Rasen nach der langen Trockenheit und dem zusätzlichen Vertikutieren so lückig sein wird, dass nachgesät werden muss.

      Weist der Rasen nach dem Vertikutieren Löcher auf, sollte der Rasen nachgesät werden. Dies bedeutet, dass Punkt 6 und 7 gemacht werden sollte. Weist der Rasen nach dem Vertikutieren keine nennenswerten Löcher oder Kahlstellen auf, kann Punkt 7 natürliche weggelassen werden.

      Wir wünschen Ihnen noch einen guten Wochenstart!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (187)
  • An- und Nachsaat (29)
  • Düngung (55)
  • Rasen – Wissen (109)
  • Rasenpflege (117)
  • Unkräuter / Krankheiten (52)

Saison

Frühling (147) Herbst (115) Sommer (133) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2022

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2022 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Vertrockneter Rasen – was tun?Vertrockneter Rasen - was tun?Neuaustriebe in vertrockneter GrasnarbeEin bisschen Regen und es wächst wieder Nach oben scrollen