• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü

Anleitung zur Behebung von Kahlstellen im Rasen

16.04.2018/3 Kommentare/in An- und Nachsaat, April, Düngung, Juli, Juni, Mai, März, Oktober, Rasen - Wissen, Rasenpflege, September /von Andrea Neuenschwander

Nichts ärgert den Rasenbesitzer im Frühling so sehr, wie Löcher im Rasen. Der Rasen kann aufgrund Schneelast oder Gegenständen die auf dem Rasen liegen gelassen wurden absterben. Die Folge davon sind kahle Stellen. Wenn diese zu gross sind, kann der Rasen die Kahlstellen nicht von alleine zuwachsen. Damit sich nicht gleich Unkraut darin ansiedeln kann, müssen diese nachgeäst werden.

Der Frühling eignet sich ideal um diese Stellen zu „flicken“.

Dabei wird empfehlen wir folgendes Vorgehen:

  • alte abgestorbene Grasnarbe mit einem Rechen entfernen
  • Rasenerde verteilen. Damit entsteht ein feines Saatbeet
  • Hauert Ha-Ras Saat- und Herbstdünger verteilen und leicht einarbeiten. Dies stellt die Nährstoffversorgung der keimenden Rasengräser sicher
  • Hauert Nachsaatrasen – Samen verteilen und gut andrücken
  • Wässern, wässern, wässern  – während rund 14 Tagen bis die Rasengräser gekeimt sind.

Achten Sie vorallem auf die regelmässige Bewässerung. Denn dies entscheidet über Erfolg oder Misserfolg bei der Nachsaat von Löchern im Rasen.

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Andrea Neuenschwander
Bachelor in Umweltingenieurwesen. Pflanzenfreak. Ein perfekter Rasen gehört für Andrea zu einem üppig bepflanzten Garten. Kleine Unregelmässigkeiten nimmt sie mit einem Augenzwinkern hin. Rasen und Garten in harmonischem Einklang erfreuen ihr Herz. Bachelor en gestion de la nature. Fan des plantes dans leur ensemble. Pour Andrea, un gazon parfait fait partie d’un jardin généreusement planté. En un coup d’œil, elle repère la plus petite irrégularité. Gazon et jardin en harmonie réjouissent son cœur.
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2018/04/hauert-rasenblog-kahlstellen.jpg 1000 1500 Andrea Neuenschwander https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Andrea Neuenschwander2018-04-16 17:21:372019-12-23 11:33:35Anleitung zur Behebung von Kahlstellen im Rasen
3 Kommentare
  1. Dani
    Dani sagte:
    18.04.2018 um 9:32

    Soll die Erde immer feucht sein also auch über Mittag wässern damit diese nicht austrocknet oder was empfehlen Sie hier genau? Aktuell stelle ich es mir relativ schwierig vor.

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      19.04.2018 um 10:07

      Guten Tag

      Ja die Erde sollte permanent feucht bleiben (sichtbar dunkle Erde). Wenn der Keimling beginnt aus dem Samenkorn herauszustossen, ist die Gefahr für das Austrocknen am grössten. Eine Faustregel wie viel Liter Wasser es so pro Tag braucht, gibt es allerdings nicht. Aber in der Regel einmal am Tag wässern sollte bei den aktuellen Temperaturen ausreichend sein. Sobald es windet (Bise oder Föhn) trocknet es oberflächlich schneller aus. Dann wären auch Bewässerungsgaben über den Mittag sinnvoll. Da müssen Sie aber auch nicht Angst haben, dass es die Gräser verbrennt. Denn die Sonne ist aktuell noch nicht so „stark“ wie im Sommer.

      freundliche Grüsse

      Ihr Hauert Team

      Antworten

Trackbacks & Pingbacks

  1. Unwetter und ihre Folgen für den Rasen - Hauert Rasenblog sagt:
    16.07.2021 um 17:25 Uhr

    […] Der Boden ist jetzt sehr nass und weich. Eine zu starke Benutzung des Rasens kann aktuell zu Kahlstellen und lokalen Verdichtungen […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (187)
  • An- und Nachsaat (29)
  • Düngung (55)
  • Rasen – Wissen (109)
  • Rasenpflege (117)
  • Unkräuter / Krankheiten (52)

Saison

Frühling (147) Herbst (115) Sommer (133) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2022

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2022 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Einflussfaktoren für Moos im RasenMoss im RasenFrisch gekeimter Rasen nach 8 TagenAnleitung zur Behebung von Kahlstellen im Rasen – Teil 2 Nach oben scrollen