Einträge von Judith Bircher

So wirkt der Rasen-Tardit

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie der Rasen-Tardit eine ganze Saison wirken kann? Das Geheimnis liegt in den speziellen Düngergranulaten. Diese Düngerkörner nehmen im Boden Wasser auf. Dabei lösen sich die Nährstoffe im Innern des Düngerkorns auf. Nun müssen die Nährstoffe über das Korn an die Bodenlösung abgegeben werden. Dabei müssen die Nährstoffe die […]

Blick ins Düngerwerk

Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Dünger hergestellt wird? Was da wie und wo zusammengemischt werden muss, damit am Schluss schöne, homogene Düngerkörner entstehen. Dann werfen Sie doch ein Blick hinter die Kulissen in unserem Düngerwerk in Berner Seeland. Dann schauen Sie doch unser Video an.

Tipps gegen die Einjährige Rispe

Die Einjährige Rispe (Poa annua) gehört wie die Hirse oder die Gemeine Rispe zu den Ungräsern. Die Einjährige Rispe verursacht im Rasen ein paar Probleme: hohe Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel, Wurzelfäule (Typhula) oder Dollerspot (Talerflecken) blüht auch unter der Rasenschnitthöhe und versamt sehr schnell siedelt sich sofort in kahlen und lückigen Stellen an nicht […]

Stadion-Muster auf dem eigenen Rasen

Wer schon einmal live ein Fussballmatch in einem der grossen Stadien gesehen hat, kenn den Anblick. Der perfekte Rasen und erst noch mit dem typischen Streifen-Muster. Nun das typische Stadion-Muster im Rasen kann man mit etwas Aufwand auch zuhause auf seinem Rasen erreichen. In unserem Video zeigen wir Ihnen wie’s geht.

Regelmässiges Mähen fördert einen schönen Rasen

Nicht nur eine kontinuierliche Nährstoffversorgung ist für den Rasen wichtig, sondern auch der regelmässige Rasenschnitt. Durch den Rasenschnitt wird der Rasen zum Wachstum angeregt. Während der Hauptwachstumszeit ist ein wöchentlicher Schnitt empfehlenswert. Beim Rasenschnitt gibt es aber ein paar wichtige Punkte zu beachten: mähen Sie nicht zu tief. Ein zu tiefer Schnitt fördert die Bildung […]

Jetzt Blumenrasen ansäen

Der ideale Standort für den Blumenrasen ist sonnig, warm und trocken. Säen Sie nicht auf schattigem und feuchtem Gelände an. Weiter sollten Sie nicht auf nährstoffreichen Flächen anbauen, wie beispielsweise auf kompostreicher Gartenerde. Gräser und Unkräuter haben auf solchem Boden einen Wachstumsvorsprung gegenüber den Wildblumen. Zudem werden die Pflanzen dadurch in die Höhe getrieben und […]

Grundstein gegen die Hirse jetzt legen

Sobald die ersten schönen, warmen Sommertage einsetzen, steigt auch schon wieder die Gefahr, dass die Hirse keimen kann. Konnte sie sich mal im Rasen ansiedeln, dann bleibt nur noch das Ausstechen als letzte Bekämpfungsmassnahme. Um das Aufkommen der Hirse zu verhindern, legen Sie den Grundstein im April. Wenn Sie die folgenden Punkte berücksichtigen, dann hat […]

Rasen renovieren oder neu anlegen?

Bei einem neu übernommenen oder verwilderten Garten stellt sich oft die Frage, ob sich der Aufwand für eine Rasenrenovation lohnt oder ob es einfacher ist, den Rasen gleich komplett neu anzulegen. Mit den folgenden Kriterien beurteilen Sie den Zustand Ihres Rasens und können entscheiden, ob eine Renovation oder eine Neuansaat angebracht ist.  So entscheiden Sie: Rasenrenovation oder Neuanlage?  Unkrautbesatz: […]

Hirse oder doch Gemeine Rispe?

Die Frage bringt so manch einen im Frühling zum Rätselraten. Beide Ungräser möchte man eigentlich nicht im Rasen. Aber es gibt ein paar einfach Unterscheidungsmerkmale, die beiden Ungräser unterscheiden: Zeitpunkt des Auftretens Gemeine Rispe: tritt im Frühling bereits im März / April auf, wächst stärker und schneller im Frühling als die restlichen Rasengräser Hirse: keimt […]

Scharbockskraut im Rasen

Scharbockskraut gehört, nebst der Gemeinen Rispe, zu den ersten Unkräutern im Frühling. Das Scharbockskraut (lat. Ficaria verna) beginnt im März bei den ersten Sonnenstrahlen auszutreiben. Die nierenförmigen, leicht fleischigen Blätter bilden dichte Rosetten am Boden. Ab etwa Ende März werden goldgelbe Blüten gebildet. Das Scharbockskraut weist eine Besonderheit auf. Die Pflanze bildet im Boden Knöllchen […]

Vertikutieren geplant?

Planen Sie den Rasen im April zu vertikutieren? Dann beachten Sie folgende Vorarbeiten, damit das Vertikutieren auch sicher gelingt: Rasen vorgängig mind. 2 Wochen vorher düngen, bsp. mit Geistlich Turbo Rasendünger (DE: Manna Turbo Rasendünger). Dadurch haben Sie Gewähr, dass die Gräser genügend kräftig sind um das Vertikutieren zu überstehen. Haben Sie Moos im Rasen? […]

Biodiversität im Rasen. Geht das?

Der Rasen gilt allgemeinhin als eine Monokultur in Sachen Biodiversität. Aber mit ein paar einfachen Mitteln, kann man die Biodiversität im Rasen fördern: Pflanzen Sie im Herbst Frühjahrsblüher wie Krokusse, Schneeglöcklein, Winterling oder Blausterne. Die Zwiebelpflanzen treiben im Frühling sehr schnell aus und wir können uns an den ersten Blüten im Frühling erfreuen.  Nach der […]