• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü

Achtung: Hirse im Rasen

20.05.2019/9 Kommentare/in April, August, Juli, Juni, Mai, März, Rasen - Wissen, Rasenpflege, September, Unkräuter / Krankheiten /von Andrea Neuenschwander

Ende Mai steht schon bald vor der Türe und somit die heisse Phase gegen die Hirse im Rasen. Denn ab diesem Zeitpunkt stimmen in den meisten Regionen der Schweiz die Bedingungen, dass die Hirse im Rasen keimen kann. Sind Lücken im Rasen vorhanden, gelangen die Sonnenstrahlen bis auf den Boden. Dies führt zu einer Erwärmung des Bodens und das Ungras kann sich etablieren.

Gerade neu angelegte Rasenflächen sind besonders gefährdet für Hirse. Denn solche Flächen weisen oftmals noch keinen durchgehenden dichten Grasbestand auf.

Halten Sie deshalb ab Ende Mai die Augen offen. Sobald Sie die ersten feinen Hirsenpflänzchen sehen, reissen Sie diese gleich aus. Die noch kleinen Hirsen erkennt man gut an breiten Blättern, sowie an der hellgrünen Färbung. Ansonsten kann auch eine chemische Hirsebekämpfung durchgeführt werden. Diese macht aber nur Sinn wenn die Hirse noch nicht bestockt (=Bildung von Seitentrieben) ist. Der beste Erfolg mit den Mitteln erzielt man, wenn die Hirse das 2-Blattstadium erreicht hat. Am Besten lassen Sie sich im Fachhandel über die geeigneten Produkte gegen Hirse beraten.

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Andrea Neuenschwander
Bachelor in Umweltingenieurwesen. Pflanzenfreak. Ein perfekter Rasen gehört für Andrea zu einem üppig bepflanzten Garten. Kleine Unregelmässigkeiten nimmt sie mit einem Augenzwinkern hin. Rasen und Garten in harmonischem Einklang erfreuen ihr Herz. Bachelor en gestion de la nature. Fan des plantes dans leur ensemble. Pour Andrea, un gazon parfait fait partie d’un jardin généreusement planté. En un coup d’œil, elle repère la plus petite irrégularité. Gazon et jardin en harmonie réjouissent son cœur.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/05/hauert-rasenblog-achtung-hirse.jpg 1000 1500 Andrea Neuenschwander https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Andrea Neuenschwander2019-05-20 08:18:452019-12-20 09:15:22Achtung: Hirse im Rasen
9 Kommentare
  1. Ingrid
    Ingrid sagte:
    07.08.2019 um 18:12

    Hi, wir haben sowohl flächig auf etwa 100qm als auch im Rasen Hirse. Die Fläche haben wir mit Roundup besprüht, alles wird gelb, im Rasen ist das Ausstechen, Herauszupfen auf auch ca 100 qm sehr mühseelig.
    1 Frage : wie gehen wir mit der gelben, abgestorbenen Fläche (100 qm) um ( jetzt August abgestorben), sind da die Samen auch gleich abgestorben oder könnten sie im Frühjahr wieder keimen?
    2. Frage: kann wie bisher 14 tägig auf ca 3-4 cm Höhe die noch bestehende grüne Rasenfläche gemäht werden, wo auch in Büscheln und einzeln Hirse wächst?. ich habe die Befürchtung, dass durch das mähen die Hirse sich auch im grünen Rasen weiter ausgesäht hat. wie kann ich da richtig handeln?

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      13.08.2019 um 8:18

      Guten Tag

      Hirsensamen gehen bei einer Roundup-Behandlung nicht ein. Aber wenn Sie die ganze Fläche mit Roundup gespritzt haben, dann sollte aktuell alles abgestorben sein oder haben Sie die stellenweise gespritzt?

      Grundsätzliche müssen Sie aktuell die abgestorbene Grasnarbe abschälen / entfernen. Am besten nehmen Sie dazu eine Hacke. Anschliessend braucht es ein schön feines Saatbeet. Am einfachsten geht es, wenn Sie Rasenerde verteilen und dies schön eben verteilen. Damit die Rasensamen gut keimen können, verteilen Sie Herbst- und Saatdünger und arbeiten diesen leicht ein. Anschliessend kann der Rasensamen gestreut werden. Der Rasensamen braucht guten Bodenkontakt – drücken Sie deshalb die Samen nach dem Ausstreuen leicht an. Für eine erfolgreiche Rasenaussaat muss die Fläche während rund 14 Tagen permanent feucht gehalten werden. Der erste Rasenschnitt erfolgt, wenn die jungen Gräser ca. 6-8cm gross sind.

      Die zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Aber wenn Sie noch bestehende Rasenfläche haben, dann können / müssen Sie diese ganz normal weitermähen. Wenn aber der Gräserbestand dort auch lückig sein sollte, dann führen Sie dort ebenfalls eine Nachsaat durch. Denn ein dichter Rasen ist die beste Vorbeugung gegen Hirsen. Ein dichter Rasen erreicht man nur Nachsaat und vorallem durch eine angepasste Düngung.

      Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  2. neva jirak
    neva jirak sagte:
    29.07.2020 um 22:30

    round-up ??? nicht ihr ernst! wie peinlich ist das denn…

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      03.08.2020 um 13:25

      Guten Tag

      Ja, Roundup ist in der Schweiz ein nach wie vor zugelassenes Produkt und kann dementsprechend eingesetzt werden.

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  3. Roland Kleespies
    Roland Kleespies sagte:
    07.08.2020 um 23:18

    Hallo. Wir haben Hirse auf einem Fußballplatz. Wie sollen wir da vorgehen ?

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      10.08.2020 um 8:44

      Guten Tag

      Hirsenbefall auf einem Sportplatz benötigt Anpassungen an den Düngerplan. Denn dies bedeutet einerseits dass die Stickstoffmenge zu tief und / oder dass die Düngungsintervalle zu weit waren. Kurzfristig sind nur noch begrenzt Massnahmen möglich. Aber für solche Fälle würden wir Ihnen empfehlen, dass der Aussendienst dies vor Ort beurteilen würde.
      Sie können uns eine Mail an rasenblog@hauert.com machen – dann können wir Ihnen ein Ansprechperson vermitteln.

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  4. Wolfgang
    Wolfgang sagte:
    25.08.2020 um 12:28

    Hallo!
    ich habe bereits im Vorjahr (2019) beträchtliche Mengen an Hirse im Rasen gehabt (zirka 20% von 500 m2). Heuer ist die Hirse richtig explodiert. Da wir keine Chemie verwenden wollen, bin ich jetzt am Recherchieren, ob Mais Glutenmehl eine Möglichkeit der Vorauflaufbekämpfung sein könnte; leider gibt es fast keine Infos dazu!. Aber noch zwei Fragen:
    A) kann es sein, dass der Mähroboter die Hirsesamen großflächig verteilt?
    B) kann es auch sein, dass bei Vertikutieren (ohne Fangkorb) und anschließendem Zusammenrechen die Samen ebenfalls verteilt werden?

    Gruß Wolfgang

    Antworten
  5. Corinne
    Corinne sagte:
    18.06.2021 um 23:26

    Guten Tag
    Seit zwei Jahren sind wir stolze Besitzer eines Gartens mit Rasen. Da unser Rasen im Frühjahr immer sehr lange braucht um dicht zuzuwachsen, war der Befall von Hirse unvermeidbar. Nun würden wir gerne im Herbst vertikutieren( von Hand) und den Rasen neu ansähen.
    Meine Frage: wie gut stehen die Chancen, nach dem ersten Frost. (kann ja auch schon Mitte Oktober sein) die abgestorbene Hirse zu entfernen und noch neu anzusähen. Wie erkenne ich, dass die Hirse definitiv abgestorben ist?
    Besten Dank

    Gruss Corinne

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      24.06.2021 um 8:04

      Guten Tag Corinne

      Im Herbst vertikutieren und nachzusäen bringt in der Regel die besseren Erfolge als im Herbst. Denn die Temperaturen sind immer noch genügend hoch, der Boden ist ausreichend warm und genügend feucht. Die ideale Zeit ist daher September bis ca. Mitte Oktober. Abwarten bis zum ersten Frost würde ich nicht empfehlen. Dies könnte deutlich zu spät sein.
      Beim Vertikutieren werden Sie sicherlich einen Teil der Hirse entfernen. Wenn danach noch restliche Hirsenpflanzen haben sollte (vorallem grosse) dann stechen Sie diese am besten schnell aus.

      freundliche Grüsse und einen schönen Tag!

      Judith Bircher

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Gartenratgeber - gut informiert
Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen. Damit wir den Ratgeber zustellen können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rasen-Themen

  • Allgemein (191)
  • An- und Nachsaat (29)
  • Düngung (55)
  • Rasen – Wissen (109)
  • Rasenpflege (119)
  • Unkräuter / Krankheiten (52)

Saison

Frühling (147) Herbst (115) Sommer (133) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2023

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2023 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen FAQ

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
Mythos Mähroboter und dass Moos verschwindetMoos im RasenAchtung: Rotspitzigkeit breitet sich aus Nach oben scrollen