• deutsch
  • français
Hauert Rasenblog
Rasenblog - für einen schönen und gesunden Rasen
  • An- und Nachsaat
  • Unkräuter/Krankheiten
  • Rasenpflege
  • Kummerkasten
  • Rasentool
  • Über Hauert
  • Suche
  • Menü Menü
Richtiges Vertikutieren des Rasens

Richtiges Vertikutieren in 4 Schritten

12.03.2015/29 Kommentare/in Allgemein, April, August, Juli, Juni, Mai, März, Rasenpflege, September /von Andrea Neuenschwander

Das Vertikutieren ist eine Pflegemassnahme, die bei vielen Hausrasen schon zum Standardprogramm gehört. Beim Vertikutieren gibt es ein paar Punkte zu beachten, damit sich der Rasen nach dem Vertikutieren schnell wieder erholen kann.

Unliebsamer Rasenfilz

Rasenfilz besteht aus abgestorbenen Pflanzenteilen und Überresten von Schnittgut. Diese Schicht befindet sich zwischen dem Gras und dem Boden. Der grösste Nachteil des Rasenfilzes ist, dass der Austausch von Luft, Wasser und Nährstoffen beeinträchtigt wird. Dadurch ist auch das Wurzelwachstum vermindert. Ausserdem fördert der Rasenfilz Krankheiten wie etwa die Talerfleckenkrankheit. Es ist deshalb empfehlenswert, diesen Filz einmal pro Jahr zu entfernen. Dies kann Ende März bis April oder September bis Anfang Oktober erfolgen.

Rasenfilz

Rasenfilz der durch vertikutieren entfernt werden kann.

Wahl des Vertikutierers

Im Fachhandel ist eine Vielzahl an Vertikutiergeräten erhältlich (Handbetrieb, Motor- oder Elektroantrieb). Das Prinzip der Vertikutiergeräte ist bei allen gleich – ein drehender Messerblock dringt in den Boden ein, zerschneidet den Filz und reisst ihn heraus.

Vorgehen beim Vertikutieren

  1. Rasen vor dem Vertikutieren tief mähen (vor dem Vertikutieren ist tief mähen erlaubt, sonst nicht)
  2. Vertikutiergerät einstellen; Messer sollten ca. 1cm tief in den Boden eindringen. Die Einstellung der Messer ist wichtig, denn dringen die Messer zu tief in den Boden ein, werden zu viele Wurzeln zerstört. Bei zu oberflächlichem Vertikutieren wird der Rasenfilz nur ungenügend entfernt.
  3. Längs und quer vertikutieren und Rasenfilz zusammennehmen. Der Rasenfilz lässt sich kompostieren. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis Sie mit dem Finger den Boden und nicht mehr den Filz berühren. Lassen Sie sich nicht von den entstandenen braunen und evtl. lückigen Stellen beeindrucken!
  4. Lücken nachsäen und düngen. Säen Sie allfällige lückige Stellen mit einem Universal-Rasensamen nach. Fällt nicht demnächst Regen, sollten Sie den Rasen danach kurz bewässern.

Rasenpflege nach dem Vertikutieren

Das Vertikutieren schwächt die Gräser für einen Moment. Die mechanische Reizung führt allerdings gleichzeitig auch dazu, dass die Gräser zur Bestockung (Bildung neuer Triebe) angeregt werden.

Rasen nach dem vertikutieren

Rasen nach dem vertikutieren

Dies kann jedoch nur optimal erfolgen, wenn die Temperaturen genügend hoch sind und den Gräsern auch ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Deshalb sollte etwa drei Wochen vor dem Vertikutieren Geistlich Turbo Rasendünger gestreut werden. Dadurch ist der Rasen kräftig genug, um nach dem Vertikutieren schnell wieder eine dichte Grasnarbe zu bilden. Fahren Sie direkt nach dem Vertikutieren mit dem gewohnten Düngungsprogramm (bsp. Ha-Ras Rasendünger, Rasen-Tardit, Biorga Rasendünger) weiter.

 

 

Ein Beitrag von: Une contribution de:
Andrea Neuenschwander
Andrea Neuenschwander
Bachelor in Umweltingenieurwesen. Pflanzenfreak. Ein perfekter Rasen gehört für Andrea zu einem üppig bepflanzten Garten. Kleine Unregelmässigkeiten nimmt sie mit einem Augenzwinkern hin. Rasen und Garten in harmonischem Einklang erfreuen ihr Herz. Bachelor en gestion de la nature. Fan des plantes dans leur ensemble. Pour Andrea, un gazon parfait fait partie d’un jardin généreusement planté. En un coup d’œil, elle repère la plus petite irrégularité. Gazon et jardin en harmonie réjouissent son cœur.
Schlagworte: Frühling, Herbst, Sommer
https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2015/03/rasen-vertikutieren.jpg 440 800 Andrea Neuenschwander https://www.rasen-blog.com/wp-content/uploads/2019/07/logo.png Andrea Neuenschwander2015-03-12 17:29:282020-01-29 15:16:24Richtiges Vertikutieren in 4 Schritten
29 Kommentare
  1. Avatar
    Davide sagte:
    14.03.2015 um 13:49

    Liebes Hauert Team
    Sie schreiben in ihrem Blog „wenn die Temperaturen genügend hoch sind?“. Meine Frage ist, wie hoch sollte die optimale Temperatur für das vertikultieren sein und ab welcher Temperatur soll mit dem düngen begonnen werden?
    Danke und freundliche Grüsse
    Davide

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      16.03.2015 um 15:46

      Guten Tag

      Besten Dank für Ihre Anfrage. Ob die Tagestemperatur 15 oder 20°C ist, ist für das Vertikutieren nicht entscheidend. Wichtiger ist vielmehr, dass wüchsige Bedingungen herrschen, d.h. dass der Rasen richtig im Wachstum ist. Als Faustregel gilt, dass der Rasen mindestens 2mal vor dem Vertikutieren gemäht werden sollte.
      Im Frühling kann der Rasen, sobald es keinen Schnee mehr hat, gedüngt werden. Die ersten Dünungen werden in der Regel ab März gemacht. Wichtig ist auch hier, dass Sie die Rasenfläche gut beobachten. Falls der Rasen aber schon sehr aufgehellt aus dem Winter kommt, wäre bereits schon eine Düngung im März empfehlenswert.

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert-Team

      Antworten
  2. Avatar
    André sagte:
    28.03.2015 um 7:48

    Hallo liebe Rasen-Pofis

    Ist das Vertikutieren bei kleinen Rasenflächen (100-200 m2) eine Frage der Philosophie, oder wäre ein Hand-Vertikutierer besser für den Rasen? Bei größeren Flächen würde ja wahrscheinlich die körperliche Kondition sowieso zur Wahl des maschinellen Vertikutierens führen.

    Freundliche Grüße
    André

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      30.03.2015 um 9:52

      Guten Tag

      Besten Dank für Ihre Anfrage. Grundsätzlich ist die ganze Rasenpflege eine Philosophie-Frage oder besser gesagt, wie viel Aufwand Sie für Ihren Rasen betreiben und welches Ziel Sie mit Ihrem Rasen erreichen möchten.
      Wenn Sie sich allerdings entscheiden den Aufwand für das Vertikutieren auf sich zu nehmen, dann ist es empfehlenswert dies mit einem richtigen Vertikutiergerät zu machen. Vertikutiergeräte können in versch. Fachgeschäften für ein kleines Entgelt ausgeliehen werden oder evtl. gibt es in der Nachbarschaft ein Gerät zum „Mitbenützen“. Vertikutieren mit einem Vertikutierrechen ist, auch wenn es nur 100m2 sind, ein enormer Aufwand (Zeit und Kraft). Dazu wird man mit einem Vertikutierrechen nie so viel Rasenfilz entfernen können wie mit einem Vertikutiergerät.

      Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  3. Avatar
    Franziska Burghardt sagte:
    28.04.2015 um 20:49

    Hallo Freunde,
    ich kann euch den Griff zum Benzin Vertikutierer empfehlen, dadurch lockert sich der Rasen auf und löst Moos, Unkraut und Klee. So kann der Rasen viel besser atmen. Die beste Temperatur für das Vertikutieren sind 10° bis 20° Celsius. Außerdem erfüllt ein Benzin Vertikutierer durch seine leichte Ausführung die Arbeit in einer erstaunlich kurzen Zeit. Der große Vorteil des Vertikutierers liegt darin, dass die Schnitt-Tiefe eingestellt werden kann, sodass der Rasen nicht beschädigt wird. Ich kann euch diesen Artikel dazu wärmsten empfehlen: http://www.derneuemann.net/besten-benzin-vertikutierer/4691
    Gruß

    Antworten
  4. Avatar
    Halter sagte:
    24.04.2018 um 18:02

    Hallo zusammen, nur kurz eine kleine Frage, nach welcher Zeit nach dem Vetikutieren, darf man das erste mal Mähen ? MfG F. Halter

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      25.04.2018 um 7:28

      Guten Tag Herr Halter

      Das Rasenmähen nach dem Vertikutieren ist dann möglich, sobald der Rasen wieder soweit nachgewachsen ist. Je nach Zustand der Rasenfläche ist dies nach etwa 10-14 Tagen möglich.

      freundliche Grüsse und einen guten Tag!
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  5. Avatar
    Verena Bender sagte:
    02.05.2018 um 16:46

    Wir sind etwas spät dran. Haben für diese Woche ein Vertikutiergerät ausgeliehen und möchten loslegen. Jetzt lese ich, dass wir idealerweise vor dem Vertikutieren den Rasen hätten düngen sollen. Da ich aber in 3 Tagen vertikutieren werde… was empfehlen Sie mir?. Besten Dank für Ihre Tipps. FG Verena

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      02.05.2018 um 17:12

      Guten Tag

      Wenn Sie jetzt noch Vertikutieren, düngen Sie den Rasen gleich nach dem Vertikutieren. Da es aktuell vielenorts immer noch trocken ist, wässern Sie den Dünger gleich ein. Dann beginnt dieser schneller zu wirken und der Rasen kann die Nährstoffe genügend schnell aufnehmen.

      Das vorgängige Düngen im März hat den Vorteil, dass der Rasen ausreichend kräftig ist und sich so schneller erholen kann. Aber dafür reicht Ihnen ja aktuell die Zeit nicht aus. Würden Sie den Dünger vor dem Vertikutieren streuen, würden Sie den mehr oder weniger mit dem Rasenfilz wieder zusammennehmen. Denn innerhalt 3er Tage kann der Dünger sich nicht auflösen.

      Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Abend!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  6. Avatar
    Jonas Käppeli sagte:
    17.07.2018 um 1:06

    Besten Dank für die tolle Anleitung! Für meine kleine Rasenfläche lohnt sich ein Vertikutierer mit Motor definitiv nicht in der Anschaffung.. und ich wusste gar nicht das es auch manuelle Stachelwalzen gibt.. hier habe ich eine gute Zusammenfassung gefunden: https://stachelwalze.bernaunet.com/stachelwalze-rasen/

    Antworten
  7. Avatar
    Küde sagte:
    15.08.2018 um 19:05

    Liebes Hauert Team
    Mein Rasen hat durch die grosse Trockenheit viele grössere braune Flecken bekommen (Rasen ist verdorrt)
    Kann ich im September den Rasen vertikutieren oder soll ich bis zum nächsten Frühling zuwarten.
    Freundliche Grüsse
    Küde

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      16.08.2018 um 7:04

      Guten Tag

      Die Herbstmonate eignen sich gut um den Rasen zu vertikutieren, düngen und falls nötig nachzusäen. Der Vorteil von den Massnahm im Herbst ist, dass der Rasen bis zum Wintereinbruch genügend Zeit hat sich zu regeneriern und so startet man bereits wieder mit einem schönen grünen Rasen im Frühling.

      Wichtig ist einfach, dass Sie mal einen richtigen Regen abwarten. Dann kann man relativ gut abschätzen, ob die vertrockneten Stellen im Rasen wieder grün werden oder nicht. Diejenigen Stellen, die sich nicht mehr erholen müssten dann nachgesät werden.

      Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  8. Avatar
    Claude Ammann sagte:
    16.08.2018 um 12:14

    Hallo Rasenblog, wegen der Trockenheit ist der Rasen an vielen Stellen ganz braun und die Erde trocken und hart. Sollte man vor dem Vertikutieren einen Regen abwarten, so dass die Erde etwas weicher ist und Wurzeln (z.B. Rispe) besser ausreissen oder spielt das keine Rolle?

    Merci Claude

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      21.08.2018 um 8:19

      Guten Tag

      Ja warten Sie unbedingt einen richtigen Regenschauer ab. Wäre schon gut, wenn sicherlich etwa 15-20l Wasser / m2 regnen würden. Sonst können die Messer gar nicht richtig den Boden eindringen und Filz oder auch Gemeine Rispe entfernen.

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Dünger

      Antworten
  9. Avatar
    Patrick sagte:
    28.08.2018 um 20:29

    Vielen Dank für die Tipps.
    Mein Rasen wurde vor 2 Jahren gesät. Darf schon vertikutiert werden?
    Gruss

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      29.08.2018 um 7:36

      Guten Tag

      Ein Rasen kann auch bereits schon nach 2 Jahren vertikutiert werden. Wichtiger ist allerdings vielmehr, ob es notwendig ist oder nicht. Deshalb kontrollieren Sie am Besten, ob es Rasenfilz hat oder nicht. Stechen Sie deshalb ein kleines Stück Rasen aus. Finden Sie eine Schicht beim Übergang von den Gräsern zu den Wurzeln, welche verfilzt ist, muss der Rasen vertikutiert werden. Die Filzschicht ist meistens auch sehr weich, lässt sich so auseinanderreissen und ist oft auch ein bisschen anders gefärbt als die eigentlich Erde.

      Freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  10. Avatar
    Lilo sagte:
    11.11.2018 um 22:13

    Bei größeren Gärten ist ein Elektrovertikutierer meist zu schwach und das Kabel zu unbequem. Ein guter Viertaktmotor ist meist viel besser.

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      15.11.2018 um 7:08

      Guten Tag

      Ja, da haben Sie sicher Recht. An vielen Orten kann man im Fachhandel die Geräte für einen Tag ausleihen – dann braucht man sich auch kein eigenes Gerät zu kaufen.

      beste Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  11. Avatar
    Christian sagte:
    12.03.2019 um 13:22

    Guten Tag,
    mein Rasen ist sehr uneben und somit kommt der Vertikutierer nicht richtig an alle Stellen ran und geht an machen Stellen dann auch zu tief in den Boden.
    Ich überlege vor dem Vertikutieren den Rasen einmal zu Walzen um die Unebenheiten herauszubekommen. Ich würde Ende März die Erste Düngung ausbringen und dann im April Vertikutieren. Ist das OK wenn ich ein paar Tage vor dem Vertikutieren einmal mit der Walze über den Rasen gehe oder mach ich evtl. etwas kaputt?

    Vielen Dank im Voraus.

    Schöne Grüße
    Christian

    Antworten
    • hauert
      hauert sagte:
      12.03.2019 um 17:42

      Guten Tag Christian

      Ich bin der Meinung, dass eine Walze nur im Rasen nur dann eingesetzt werden sollte, wenn Neu- oder Nachsaaten gemacht werden oder wenn man das typische Stadionmuster möchte. Aber um Unebenheiten auszugleichen hilft das Walzen nicht viel. Die Düngung im März ist wichtig. Damit kommt der Rasen auch richtig ins Wachstum. Ich würde Ihnen aber vorgängig empfehlen den Rasen mit einem Rechen zu „putzen“ und anschliessend ca. 1cm Rasenerde in die Unebenheiten zu verteilen. Anschliessend kann der Rasen gedüngt werden. Die Rasenerde hat dann rund 4 Wochen Zeit „einzuziehen, bevor die Rasenfläche im April vertikutiert wird. Nach dem Vertikutieren kann dann nochmals Rasenerde in die Unebenheiten verteilt werden.
      Das Verteile von Rasenerde muss solange erfolgen, bis die Unebenheiten ausgeglichen sind.

      wir wünschen Ihnen noch einen schönen Abend!

      freundliche Grüsse
      Ihr Hauert Team

      Antworten
  12. Avatar
    Pei Hosein sagte:
    25.03.2020 um 19:14

    Hallo, Danke für den Beitrag. Hat wirklich Spass gemacht zu lesen, sehr Informativ, gerne mehr davon :)

    Antworten
  13. Avatar
    Burri sagte:
    09.04.2020 um 9:29

    Guten Tag
    Ich habe diese Woche den Rasen vertikutiert und dann gedüngt. Nun habe ich aber gemerkt, dass ich ungenügend tief war und immer noch Rasenfilz am Boden habe, darf ich da nochmals „nachvertikutieren“ trotz Dünger?

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      09.04.2020 um 14:51

      Guten Tag

      Vertikutieren Sie nicht mehr. Denn je nach Dünger machen Sie entweder die Langzeitwirkung des Düngers zunichte und vorallem laufen Sie Gefahr, dass Sie den Dünger zusammen mit dem Rasenfilz aufnehmen. Vertikutieren Sie deshalb doch besser im Herbst nochmals.

      freundliche Grüsse und schöne Ostertage!

      Judith Bircher

      Antworten
  14. Avatar
    Merz werner sagte:
    29.06.2020 um 19:11

    Hallo,
    Danke für die Tipps ,sind sehr informativ
    Jetzt hätte ich eine Frage:
    Wie tief muss man denn die Messer des vertkutierer stellen wenn man zum ersten mal diesen zum Einsatz bringt
    Rasen wurde nach meiner Info noch nie vertikutiert

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      30.06.2020 um 7:54

      Guten Tag

      Die Messer des Vertikutierers sollten den Boden nur leicht ankratzen resp. max. etwa 5mm in den Boden eindringen. Dann fahren Sie mit dem Vertikutierer einmal längs und einmal quer über den Rasen. Kontrollieren Sie anschliessend, ob aller Rasenfilz entfernt wurde.
      Beachten Sie aber, dass Sie erst im Herbst vertikutieren. Die Sommermonate sind für solche Massnahmen nicht geeignet, da es zu heiss und zu trocken ist. Vertikutieren in dieser Zeit wäre für den Rasen ein zu grosse Belastung.

      freundliche Grüsse und einen schönen Tag!

      Judith Bircher

      Antworten
  15. Avatar
    Bamdad sagte:
    05.07.2020 um 14:39

    Hallo!
    Ich habe meinen Rasen vor 4 Wochen bekommen und mein Gärtner meint, ich sollte ihn jetzt vertikutieren, weil er braune Flecken bekommen hat. Ich bin aber nicht so sicher, ob es jetzt die richtige Zeit dafür ist.
    Bitte um Ihre Meinung,
    Vielen Dank,

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      06.07.2020 um 7:54

      Guten Tag

      Ich vermute mal, dass Ihr Gärtner Ihnen Rollrasen verlegt hat. Dann sollten Sie keinesfalls jetzt schon vertikutieren, denn der Rasen ist jetzt erst richtig eingewurzelt und braucht noch etwas Zeit. Da wäre die Gefahr zu gross, dass Sie die Bahnen im schlimmsten Fall wieder ausreissen. Ein Vertikutieren wäre auch noch zu früh, wenn es sich um einen neu angesäten Rasen handeln sollte.

      Kontrollieren Sie die Rasenfläche im Herbst auf Rasenfilz. Sollte es dann Rasenfilz haben, kann der Rasen vertikutiert werden.

      ich wünsche Ihnen noch einen guten Wochenstart!

      beste Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten
  16. Avatar
    Eli Hardegger sagte:
    23.09.2020 um 16:37

    Unsere Rasen wurde diesen Frühling frisch angesät. Muss man jetzt schon vertikutieren?

    Antworten
    • Judith Bircher
      Judith Bircher sagte:
      24.09.2020 um 9:14

      Guten Tag

      Im Normalfalls ist noch kein Vertikutieren nötig im Jahr der Saat. Aber Sie können das einfach überprüfen indem Sie etwas Rasen ausstechen. Stellen Sie eine „schwammige“ Schicht fest zwischen dem Übergang vom den Gräsern zu den Wurzeln, wäre dies Rasenfilz. Dann könnte der Rasen vertikutiert werden.

      freundliche Grüsse
      Judith Bircher

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zurück zur Übersicht

Gartenratgeber - gut informiert

Mit unserem Ratgeber begleiten wir Sie durchs Rasenjahr. Monatlich informieren wir Sie per E-Mail über die aktuellsten Themen und Arbeiten rund um den Rasen.

Rasen-Themen

  • Allgemein (142)
  • An- und Nachsaat (25)
  • Düngung (54)
  • Rasen – Wissen (97)
  • Rasenpflege (96)
  • Unkräuter / Krankheiten (41)

Saison

Frühling (143) Herbst (115) Sommer (131) Winter (23)

Hauert-Rasenkalender

Teaser Rasenkalender

Der Hauert-Rasenkalender begleitet Sie durch das ganze Rasenjahr. Die enthaltenen Pflegemassnahmen führen zu einem gesunden und grünen Rasen.

Zum Rasenkalender

Agenda – Hauert on Tour 2020

Hauert Informations- und Beratungsstand

Das Hauert-Gartenteam ist auch 2020 in verschiedenen Fachgeschäften schweizweit anzutreffen und beantwortet gerne Ihre Fragen. Kommen Sie einfach vorbei.

Übersicht Hauert-Beratungstage

Häufig gestellte Fragen

Aus den vielen Anfragen die uns zur Rasenpflege erreichen, haben wir eine Übersicht mit den häufigsten Fragen erstellt und diese direkt beantwortet.

Hilfreiche Links

  • Hauert Gartenratgeber für Hobbygärtner
  • Hauert Youtube-Kanal mit vielen Gartentipps
  • Rasen neu ansäen – Schritt für Schritt
  • Hauert Rasentool
Ein Beitrag von: Une contribution de:
Andrea Neuenschwander
Ruth Zemmer
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • © Hauert HBG Dünger AG
  • Datenschutz
  • Impressum
Schneeschimmel – eine typische Winterkrankheit im Rasen Schneeschimmel Moos im Rasen Kampf gegen Moos im Rasen
Nach oben scrollen

Diese Seite Cookies verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieses Web-Angebots stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der Datenschutzbestimmung zu.

Cookies akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
OK