
Unwetter und ihre Folgen für den Rasen
/
4 Kommentare
Die Unwetter und die vielen starken Niederschläge waren für die Pflanzen eine grosse Belastung - auch für den Rasen. Zusätzlich waren die Temperaturen für die Jahreszeit eher tief.
Aufgrund der ausserordentlichen Witterung der vergangenen Tage beachten Sie bitte folgendes für Ihren Rasen:
…

Hutpilze im Rasen
Jetzt kommen Sie wieder - die Hutpilze. Regnerische Witterung und Temperaturen über 20°C und schon spriessen die Hutpilze im Rasen aus dem Boden. Eigentlich sind die Pilze im Rasen nur ein optisches Problem. Die Rasengräser lassen sich im Wachstum oder in ihrer Vitalität nicht von den Hutpilzen stören.
Das,…

Ameisen im Rasen – was tun?
Sie sind klein, unscheinbar und sehr fleissig: Die Ameisen. In der Regel bemerken wir die kleinen Tiere im Rasen gar nicht, da sie geschützt von der Rasendecke ihre Arbeiten erledigen. Erst wenn sich kleine Sandhügel im Rasen erheben, die sich als Ameisennester entpuppen oder wir beim Picknick ein…

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Rasen zu wässern?
Aktuell hält der Sommer Einzug Einzug und die 30°C Marke ist bereits geknackt. Nun stellt sich gleich die Frage, muss man den Rasen schon bewässern oder nicht. In vielen Regionen hat es ausreichend geregnet und der Boden ist noch mit genügend Wasser gesättigt.
Machen Sie deshalb jetzt nicht den…

Welche Gartenwerkzeuge zum Entfernen von Löwenzahn im Rasen?
Im Blogbeitrag Löwenzahn im Rasen ausstechen – aber wie? wurde grundlegend auf den Löwenzahn und dessen Entfernung mit einem Unkrautstecher eingegangen. Dieser Folgebeitrag befasst sich näher mit verschiedenen Methoden / Werkzeugen zur Beseitigung von Löwenzahn im heimischen Rasen.
Löwenzahn…

Achtung: erste gekeimte Hirsen. Jetzt ausreissen!
Bereits sind die ersten Hirsensamen gekeimt und am sieht die jungen Hirsenpflänzchen im Rasen. Reissen oder jäten sie die jungen Hirsen gleich in diesem Stadium aus. Es ist zwar etwas aufwändig, aber dafür kann sich keine grossen Pflanzen entwickeln. Denn die Hirsenpflanzen haben folgende Nachteile:
…

Blick ins Düngerwerk
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Dünger hergestellt wird? Was da wie und wo zusammengemischt werden muss, damit am Schluss schöne, homogene Düngerkörner entstehen. Dann werfen Sie doch ein Blick hinter die Kulissen in unserem Düngerwerk in Berner Seeland. Dann schauen Sie doch unser Video…

Tipps gegen die Einjährige Rispe
Die Einjährige Rispe (Poa annua) gehört wie die Hirse oder die Gemeine Rispe zu den Ungräsern. Die Einjährige Rispe verursacht im Rasen ein paar Probleme:
hohe Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel, Wurzelfäule (Typhula) oder Dollerspot (Talerflecken)
blüht auch unter…

Stadion-Muster auf dem eigenen Rasen
Wer schon einmal live ein Fussballmatch in einem der grossen Stadien gesehen hat, kenn den Anblick. Der perfekte Rasen und erst noch mit dem typischen Streifen-Muster. Nun das typische Stadion-Muster im Rasen kann man mit etwas Aufwand auch zuhause auf seinem Rasen erreichen.
In unserem Video zeigen…

Regelmässiges Mähen fördert einen schönen Rasen
Nicht nur eine kontinuierliche Nährstoffversorgung ist für den Rasen wichtig, sondern auch der regelmässige Rasenschnitt. Durch den Rasenschnitt wird der Rasen zum Wachstum angeregt. Während der Hauptwachstumszeit ist ein wöchentlicher Schnitt empfehlenswert. Beim Rasenschnitt gibt es aber ein paar…

Jetzt Blumenrasen ansäen
Der ideale Standort für den Blumenrasen ist sonnig, warm und trocken. Säen Sie nicht auf schattigem und feuchtem Gelände an. Weiter sollten Sie nicht auf nährstoffreichen Flächen anbauen, wie beispielsweise auf kompostreicher Gartenerde. Gräser und Unkräuter haben auf solchem Boden einen Wachstumsvorsprung…

Grundstein gegen die Hirse jetzt legen
Sobald die ersten schönen, warmen Sommertage einsetzen, steigt auch schon wieder die Gefahr, dass die Hirse keimen kann. Konnte sie sich mal im Rasen ansiedeln, dann bleibt nur noch das Ausstechen als letzte Bekämpfungsmassnahme.
Um das Aufkommen der Hirse zu verhindern, legen Sie den Grundstein…