Hirse vorbeugen

Grundstein gegen die Hirse jetzt legen

/
Sobald die ersten schönen, warmen Sommertage einsetzen, steigt auch schon wieder die Gefahr, dass die Hirse keimen kann. Konnte sie sich mal im Rasen ansiedeln, dann bleibt nur noch das Ausstechen als letzte Bekämpfungsmassnahme. Um das Aufkommen der Hirse zu verhindern, legen Sie den Grundstein…

Rasen renovieren oder neu anlegen?

/
Bei einem neu übernommenen oder verwilderten Garten stellt sich oft die Frage, ob sich der Aufwand für eine Rasenrenovation lohnt oder ob es einfacher ist, den Rasen gleich komplett neu anzulegen. Mit den folgenden Kriterien beurteilen Sie den Zustand Ihres Rasens und können entscheiden, ob eine…
Hirse mit BlütentriebenHirse mit Blütentrieben

Hirse oder doch Gemeine Rispe?

/
Die Frage bringt so manch einen im Frühling zum Rätselraten. Beide Ungräser möchte man eigentlich nicht im Rasen. Aber es gibt ein paar einfach Unterscheidungsmerkmale, die beiden Ungräser unterscheiden: Zeitpunkt des Auftretens Gemeine Rispe: tritt im Frühling bereits im März / April…

Scharbockskraut im Rasen

/
Scharbockskraut gehört, nebst der Gemeinen Rispe, zu den ersten Unkräutern im Frühling. Das Scharbockskraut (lat. Ficaria verna) beginnt im März bei den ersten Sonnenstrahlen auszutreiben. Die nierenförmigen, leicht fleischigen Blätter bilden dichte Rosetten am Boden. Ab etwa Ende März werden…

Vertikutieren geplant?

/
Planen Sie den Rasen im April zu vertikutieren? Dann beachten Sie folgende Vorarbeiten, damit das Vertikutieren auch sicher gelingt: Rasen vorgängig mind. 2 Wochen vorher düngen, bsp. mit Geistlich Turbo Rasendünger (DE: Manna Turbo Rasendünger). Dadurch haben Sie Gewähr, dass die Gräser genügend…

Biodiversität im Rasen. Geht das?

/
Der Rasen gilt allgemeinhin als eine Monokultur in Sachen Biodiversität. Aber mit ein paar einfachen Mitteln, kann man die Biodiversität im Rasen fördern: Pflanzen Sie im Herbst Frühjahrsblüher wie Krokusse, Schneeglöcklein, Winterling oder Blausterne. Die Zwiebelpflanzen treiben im Frühling…

So werden Sie das Moos im Rasen los

/
Setzt sich Moos einmal fest, breitet es sich teppichartig aus und verdrängt die übrige Rasenfläche. Wenn die Rasengräser zu wenig Nährstoffe erhalten, wird der Bestand lückig. Auch ein zu tiefer Schnitt schwächt den Rasen, so dass sich das Moos ungehindert in den Lücken festsetzen kann. Am…

Frühlingstipp für eine erfolgreiche Rasensaison

/
Vertikutieren Sie nicht zu früh Immer wieder hören wir, dass Rasenflächen bereits im März vertikutiert werden. Wenn der Frühling sehr zeitig einsetzt, kann dies durchaus sinnvoll sein. Andernfalls ist dieser Zeitpunkt zu früh. Im März kommt der Rasen üblicherweise erst langsam ins Wachstum.…

Vertikutierer kaufen – darauf sollten Sie achten

/
Damit Sie mit Ihrem neuen Vertikutierer zufrieden sind, sollten Sie vor dem Kauf einige Überlegungen anstellen. Entscheidend für die Wahl zwischen Elektro-, Benzin- oder Akkuvertikutierer sind besonders die Grösse und die Beschaffenheit der Rasenfläche. Elektrisch, Akku oder mit Benzin? Haben…

Der Winter ist noch nicht vorbei

/
Die frostigen Temperaturen bewegen sich langsam wieder in Plusgrade. Gewisse Rasenflächen sind bereits schneefrei oder manche sind noch von einer Schneedecke bedeckt. Teils kann man schon erahnen, dass die Rasenflächen nicht so gut überwintert haben. Gelbe, teils schmierige Flecken sind erkennbar.…

Neuer Rasen für unser Rasenversuchsfeld

/
Der Rasen auf unserem Versuchsfeld ist etwas in die Jahre gekommen und die Gräserzusammensetzung hat sich leicht verändert. Nun bekommen wir einen neuen Rasen eingesät. Dabei wird die bestehende Grasnarbe mit der Koro-Fräse von unserer Tochterfirma Swiss Green abgefräst. Anschliessend wird gedüngt…

Fotographieren von Unkräutern

/
Schnell ist das Handy gezückt und ein Foto von einem Unkraut gemacht. Das Erkennen von Unkräutern auf einem Foto ist nicht immer einfach. Je mehr Details von einer Pflanze erkennbar sind - umso einfacher. Deshalb hier einige Tipps: verschiedene Stadien fotographieren - Keimling, ausgewachsene…